O´zapft is!
Damit wird jedes Jahr traditionell das Oktoberfest eröffnet. Für die einen ein großer Rummel, für die anderen die wohl schönste (fünfte) Jahreszeit überhaupt. Doch egal, ob nun nun Fan ist oder eben mal eben vorbeischaut, es gibt Tipps und Tricks, Ratschläge und Grundwissen das auf der Wiesn IMMER gilt. Und weil es immer wieder schön ist, sich damit zu befassen, alleine damit die Vorfreude steigt, gibt es heute ein Wiesn ABC.
Fui Spaß!!
A wie Australier
Siehe unter I wie Italiener.
B wie Bier
Der liebe Alkohol. Ja, auf dem Oktoberfest wird getrunken. Jeder, der denkt, er schaut sich das größte Volksfest an, ohne auch nur ein einziges Mal den formvollendeten Maßkrug in den Händen gehalten zu haben und das perfekte Münchner Bier zu versuchen, dem sei gesagt: Schleich Di!
Ok, Scherz beiseite. Natürlich akzeptiere ich Menschen, die keinen Alkohol trinken. Aber die mögen sich doch bitte nicht beschweren, wenn sie die Wiesn als einen schrecklichen Ort voller Betrunkener wahrnehmen.
Zum Thema Bier Exen gibt´auch noch einen gut gemeinten Tipp: Nein. TU. ES. NICHT. Es ist weder cool, noch besonders schön, außerdem ist es nicht erlaubt und mit viel Pech stehst du dann in Nullkommanix hinter 200 Besuchern. VOR DEM ZELT.
Gleiches gilt fia´s Norgal. Weißt nicht, was das ist? Besser so! Merke: Nie den Spuckrest leer trinken. Macht man nicht.
D wie Dirndl
Gut, über das traditionelle Damentrachtenstück könnte ich nun Romane schreiben. Farben, Muster, Formen. Naja, Ihr wisst schon. Was aber unglaublich wichtig ist, ist die Frage nach der Schleife. Hält sich nach 15 Uhr sowieso keiner mehr dran, aber es gilt ja guten Willen zu zeigen.
Also, die Damen, aufg´merkt! Rechts gebunden? Vergeben. Links? Frei. Der Rest existiert nicht.
Und kommt mir jetzt ja nicht mit dem
Mingle Dasein!
Also. Rechts, eh links, eh, wie war das nochmal? Ist irgendwann eh egal.
Man trägt ein Dirndl außerdem nicht ohne Bluse. Nie. Sieht doof aus. Geht auch nicht, wenn man Lena Gercke heißt. Sorry! Und die Länge eines Dirndls geht im Optimalfall bis zu den Knien (Die Knie sind nicht die Oberschenkel!). Schuhe zum Dirndl sind passend zu tragen. Keine Chucks. Nie. Niemals!
E wie Erbrochenes
Aufpassen. Da gibt´s nicht mehr zu sagen: einfach auszuweichen und aufzupassen! Möglichst nichts eigenes noch daneben setzen.
F wie Fasching
Das Oktoberfest ist keine Karnevalsveranstaltung. Dinge, die hier NICHT hingehören sind u.A. Bunnyöhrchen. Chucks. Lederhos´n-Badeshorts. Dirndl in Neonpink. Dirndl in Neongrün. Dirndl die nur aussehen, als wäre die Dirndl, aber keine sind. Dirndl, die am Oberschenkel aufhören. Dirndl..
Ihr versteht, richtig?
G wie Grundregel
Die Grundregel auf dem Oktoberfest ist einfach: Spaß haben. Und knielange Dirndl tragen.
H wie Holz vor der Hütt´n
Ein Dirndl muss ausgefüllt sein. Wenn Ihr nicht von Natur aus gesegnet seid, ist das doof, aber kein Weltuntergang.
Es gibt Push Up Bh´s und im Notfall kann man auch 10 BH´s übereinander tragen. Tut dann auch nicht mehr weh, wenn man fällt. Oder sich irgendwo stößt. Oder der Giovanni doch auf die Idee kommt, mal rein zu grapschen. Wo wir schon beim Thema sind.
I wie Italiener
Das Italienerwochenende ist gerade im vollen Gange. Wieso das mittlere Wochenende so heißt, weiß ich gar nicht genau, aber bei uns ist es Brauch, an diesem Wochenende auf keinen Fall, unter gar keinen Umständen auf´d Wiesn zu gehen.
Italiener sind an sich sehr nett. Ich liebe Italien.
Aber nicht Italien auf dem Oktoberfest. Da sind die kleinen Italianos nämlich auf einmal gaaaanz groß und denken, du bist Freiwild. Nicht, dass die anderen Männer das nicht auch denken. Aber die Italiener sind vorne mit dabei. Gleiches gilt für die Australier. Unauffälliges Vermeiden, höfliches, aber bestimmtes "NO!" und knallhartes Ignorieren als Taktik hat sich bewährt.
J wie Ja mei!
Ja Mei! Es ist wie´s ist, und es kommt, wie´s kommt. Lasst Euch von der bayerischen Gelassenheit anstecken und ärgert Euch nicht, wenn Ihr nicht gleich in ein Zelt kommt, wenn jemand neben Euch auf die Bank bricht oder wenn Ihr den süßen Bua vom Nachbarstisch an eine Nebenbuhlerin verliert. Ihr hättet ihn eh nie wieder gesehen und á Oide hat er vermutlich auch zu Hause sitzen.
K wie Kater
Kater hat man oder eben nicht. Für den Fall, dass man eher zu der ersten Gruppe zählt, gilt: Pro Maß Bier gut und gerne einen halben Liter hinterher trinken. Ne, kein zweites Bier, sondern Wasser.
Ich weiß, es gibt Frauen, die können ohne Probleme 5 Maß trinken. Muss man aber nicht. Sie sehen dann auch dementsprechend aus.
Also denkt dran: Wasser gegen den Kopf und eine Brezel oder eine Nockerlsuppe mit ordentlich Salzen gegen den Rest wirken Wunder!
L wie Lederhosn
Jungs...Also schaut mal, wenn ihr auf ein großes Fest geht und das in Bayern statt findet und Wiesn heißt und eigentlich ein sehr traditionelles Fest ist und überhaupt...
Zieht doch bitte einfach eine Lederhose an!
Klar, es ist eine Investition, aber spätestens beim zweiten Mal hat es sich doch schon gelohnt! Außerdem seid Ihr dann nicht mehr auf 100 Meter Entfernung als Touris zu erkennen, die meiden die Münchner Madel nämlich. Und wie wir wissen, hat München doch die schönsten Frauen! Wer will die schon vergraulen?
M wie Mitgrölen
Es gibt ein paar Lieder, die es sich zu lernen lohnt. Neben Hände zum Himmel und In München steht ein Hofbräuhaus zählen jetzt auch Andreas Gabalier dazu. Der fesche Österreicher verdreht nämlich nicht nur den Frauen reihenweise den Kopf, sondern auch den Wiesn-Gängern! Also: I sing a Liad fia di und dann frogst du mi....
N wie neureich
Es gilt die einen oder anderen Sparten Mann zu meiden. Dazu zählen neben den bereits erwähnten Italienern ("Ciao Bella!") und Australiern ("Hey, you wanna make out?") auch die Maximilians. Ludwigs und Leopolds von und zu dieser Welt.
Außer sie bringen Euch sicher in ein Zelt und an einen Tisch voller Mega Models.
O wie Oide Wiesn
Die Oide Wiesn ist auf jeden Fall ein Besuch wert! Alte Attraktionen und das Gefühl von Nostalgie. Also, den Herzbua oder ´s Herzmadl schnappen und a bissal busserl gehen, Zuckerwatte schleckern und die schöne Oide Wiesn genießen!
P wie Planlos
Die ersten 5 Minuten auf der Wiesn sind für Neulinge vermutlich ziemlich abschreckend.
Diese rotköpfigen, besoffenen Männer, die dazu auch noch eine andere Sprache zu sprechen scheinen (Was meinen die bloß mit ihrem "Hau die hera, dann samma mehra!" und überhaupt, meinen die etwa mich mit "Dearndl"?).
Ruhig bleiben, mitlachen. Wir Bayern sind ein friedliches, lustiges Volk. Und die Wiesn ist auch nur ein Dorf, verloren geht hier niemand.
Generell gilt aber, wenn man sich verabredet: Ort, Uhrzeit und vielleicht noch die genauen Breiten-und Längengrade ausmachen, Handynetz ist nämlich im Gegensatz zu allem anderen hier Mangelware! Und findet man sich nicht, sucht man sich eben neue Freunde.
PS: Wenn es irgendwo verlautet "Glei foit da Wadschnbam um" gilt es: Nicht einmischen und schleunigst das Weite suchen!
R wie Reservierung
Gibt´s keine mehr jetzt. Wer einen Tisch reservieren will, sollte das zwar jetzt machen - dann aber für nächstes Jahr!
S wie Schottenhammel
Im Schottenhammel ist es lustig, laut und jung. Hier feiern die Studenten und das Jungvolk.
Generell einen Besuch wert!
T wie Toilette
Auf dem Klo gilt: Wer als Erstes kommt, geht früher wieder.
Und das schnell. Nicht nur, weil man an diesem Ort nicht gerne seine Zeit verbringen will und generell das Lieblingslied genau dann läuft, wenn man auf ´m Heisal sitzt, sondern weil die netten Damen vom Kloservice auch gerne mal Toiletten aufschließen, wenn frau zu lange braucht. Der beste Tipp: Einfach gar nicht erst anfangen mit aufs Klo-Gehen. Wenn du nämlich erst mal aufgegeben hast, es zurück zu halten, wirst du dich drüber ärgern. Merkste dann schon.
U wie Unterkunft
Wird jetzt, ähnlich wie das Reservieren unmöglich sein. Hotels sind entweder ausgebucht oder überteuert, findige Münchner wissen seit Jahren schon, dass sie über Air BnB zur Wiesn massig Kohle scheffeln können und die einzige Chance, die sich noch bietet, ist auf dem Campingplatz an der Isar zu zelten oder jemanden zu kennen, der jemanden kennt, dessen Cousine eine Freundin hat...
V wie Verkehrsmittel
Liebe Leut. Lasst auf jeden Fall das Auto stehen. Die Polizei kontrolliert scharf und das ist auch gut so.
Keiner will, dass der betrunkene Hubert noch mit seiner Rennsemml nach der 10. Maß zwei Madl einpackt und versucht, nach Hause zu fahren.
Ich meine es ernst: Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!Bus und S-/U-Bahn sind günstiger, lustiger, schonen Leib und Seele und in München nun wirklich keine Seltenheit!
W wie Wiesn - Wissen
Smalltalk.-Angeberei: Wieso wird das Oktoberfest überhaupt gefeiert?
Die ganzen Pärchen, die sich auf der Wiesn so finden, liegen mit ihrem weniger zünftigenVerhalten gar nicht mal so daneben, wie man denken mag, wenn man versucht, im Zick Zack über sie und ihre Leiber hinweg zu steigen.
Ursprung des Okoberfest war nämlich die Hochzeit von König Ludwig I. von Bayern mit seiner Frau Therese. 1810 im Oktober war´s dann auch endlich so weit und auf der heutigen Theresienwiese (man erkenne die Namensgebung!), fand ein großes Pferderennen statt zu Ehren des Königspaars. Daraus entwickelte sich dann nach und nach das große Volksfest, das es heute ist.
Z wie Zelt
Zelte sind die Orte der Freude, der Trauer, der Trunkenheit und der Freundschaft. Orte der Zuflucht, Orte des Tanz, oder einer neuen Liebe. Orte voller Glück und voller Leben.
Klar will da jeder rein.
Deswegen ist es auch immer voll. Bei gutem Wetter kann man sich es auch schön im Biergarten
g´miatlich machen, an den Wochenenden solltet Ihr mit den vielen anderen ab 7 Uhr vor dem Eingang stehen, um zu versuchen, doch noch reinzukommen.
Oder Ihr kennt eben jemanden. Zum Thema Türsteher bestechen würde ich mich an dieser Stelle aus dem Kommentar entziehen.
So, jetzt habt Ihr die Grundlagen kennen gelernt und eigentlich kann nichts mehr schief gehen, oder?
Und um´s no a moi mit den Worten vom Harry auszudruck´n: Als Tourist konnst auf da Wiesn sowieso nix richtig macha!
In diese Sinne: Viel Spaß und auf eine schöne, restliche Wiesn Zeit!