Quantcast
Channel: Fashion und Interior Blog aus Kiel und Stuttgart
Viewing all 94 articles
Browse latest View live

[Fashion] How to style: Joggerpants.

$
0
0
How to style Joggerpants: Modeblog aus Kiel zeigt ein Outfit.

Einfach, weil Mode schön ist.


Schon wieder ein Modepost. Langsam werde ich doch noch zum Opfer meiner eigens auferlegten Regel, dass ich auf dem Blog auf keinen Fall nur Mode zeigen wollte, weil diese so wenig Inhalt hat. Außer schönem Aussehen. Aber einen Mehrwert hat es ja für niemanden, der den Blog nur liest, außer für diejenigen, die nach diesem Post direkt losjagen und sich die Klamotten auch kaufen.
Trotzdem oder gerade deswegen habe ich aber heute noch einmal einen Outfitpost für euch und zwar aus einem unglaublich einfachen Grund: Weil es schön ist. 

Blog Kiel: Outfit graue Joggerpants und rosa Oversize Cardigan

Die perfekte Kombi: Grau und Rosa, Schick und Lässig.



Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es wird sicher mehr als eine Handvoll Menschen geben, die das Outfit schauderhaft finden. Aber für mich ist die Farbkombination von grau und rosa unglaublich perfekt und unschlagbar!
Die Story hinter dem Look? Ein kurzer Besuch bei New Yorker, der eigentlich nur Söckchen hervorbringen sollte, endete in einem kleinen Best-Of Sortiment: Eine weitere, unglaublich coole und bequeme Hose im Jogginghosenstil und ein Oversize-Cardigan in dem perfekten Rosaton: Cool und lässig, aber mit einer großen Portion Girly-Liebe!

Farben Grau und Rosa: Outfit bei Modeblog Kiel

Kiel Blog: Grauer Rollkragenpulli und Karottenhose: Outfit

Tipps zum Stylen einer Joggerpants.


Getragen wurden die beiden Neuen (die übrigens nur 10 Euro bzw. 15 Euro gekostet haben) mit einem grauen Rollkragenpulli und weißen Sneaker. Der Look, der sich durch die Jogginghoseähnliche Hose vorgegeben ist, darf nämlich gerne fortgeführt werden!
Die Knöchel frei zu lassen, unterbricht den "Ich bin auf dem Weg zum Sport"-Stil und gibt dem Outfit eine weitere Note Coolness.
Generell muss man bei Hosen, die einen Jogginghosenschnitt haben, einfach nur beachten, dass es nicht zu sportlich wird: Einen Teil cool, einen Teil schick und schon wird jede gemütliche Hose alltagstauglich!

Ich hoffe, ihr hattet alle einen guten Wochenanfang und falls nicht: Tröstet euch damit, dass der Montag schon wieder vorbei ist :-)

Eure Mona


Outfit Blog Kiel German fashionblog

Modeblog und Einrichtung: Kiel

Rollkragenpulli und Karottenhose: Fashionblog.



[Beauty] Von Victorias-Secret-Locken und der richtigen Haarpflege

$
0
0
Foto: Ludmilla Parsyak


Eine vollbusige Mitzwanzigerin schüttelt ihr Haar in die Kamera. Ihr Gesicht verrät, "Wow ich fühle mich fantastisch". So schön wie Rapunzel, oder wenigstens Kate Middleton. Ihre Haare glänzen, wie man es sonst nur von feinster Seide kennt. Man stellt sich vor, wie gut ihre frischgewaschene Mähne wohl mit diesem neuen Wundershampoo riecht.
Frauen und Haare, das ist ein leidiges Thema. Statussymbol, ein Stück Identität und ein Vorhang, hinter dem sich so manche verstecken will.
Shampoo Werbungen sind ungefähr genauso unbrauchbar, wie Werbungen über Mascara. 
Dem Werbeversprechen ganz mutig vertraut, stellt man zuhause fest, dass die Wimpern weniger wie ein voluminöser Fächer nach dem Auftragen der neuen Mascara aussehen, sondern eher einer Horde Fliegenbeine gleichen. Und das tolle Wundershampoo mit dem leckeren Blütenhonigduft erinnert in der Wirkung weniger an Victoria's Secret, aber dafür umso mehr an "Würzel-Rudis-Strubbelparadies". 


Von zu viel Colorieren und Stroh auf dem Kopf


Anfang letzten Jahres habe ich mir meine naturbraunen Haare blond gefärbt. Wer einmal eine Blondierung verwendet hat weiß, wie strapaziert und kaputt die Haare danach sind. Wer, wie ich eine Naturwelle hat, weiß außerdem, dass die Haare sowieso schon etwas trockener sind und viel Feuchtigkeit brauchen. In meiner Verzweiflung über den Verlust der gesunden Haare probierte ich zahlreiche Shampoos aus, um die Katastrophe wenigstens ein bisschen einzudämmen. Von High-End bis Drogerie, von Silikonbomben bis Naturkosmetik, ich hatte sie alle!
Wie ich die Pflegewirkung empfunden habe und wer der Retter meiner Haarodysee ist, liest du unten.
 
1. Kérastase Resistance Bain Force Architecte
Quelle:https://afbennett.com/wp-content/uploads/2013/12/Kerastase-Bain-Force-Architecte.png 
Lange Zeit habe ich mich gegen teure Friseurmarken gewehrt, weil ich der Meinung war, dass das nur Geldmacherei ist. Nachdem meine Haare nach dem vielen Färben aber wirklich total am Ende waren, habe ich mich für das Aufbaushampoo von Kerastase entschieden. Natürlich habe ich gleich mal die 500 ml-Flasche gekauft…viel hilft viel und so.Von der Wirkung des Shampoos bin ich aber auch tatsächlich überzeugt. Nachdem ich es einige Wochen benutzt habe, stellte ich fest, dass meine Haare nicht mehr so schnell abbrachen und wieder widerstandsfähiger wurden. Sie fühlten sich gesünder an und verloren ihr strohiges Aussehen. Eine Spülung verwendete ich nicht dazu.
Preislich gesehen ist das Shampoo der absolute Porsche unter den Produkten. Diese Investition lohnt sich für dich aber dann, wenn deine Haare vollständig geschädigt und absolut kraftlos sind. Ein echter Kraftbooster.
Preis : Circa 23 Euro. 

 2.  L'oréal Professionel Mythic Oil
Quelle:


Der Duft dieses Shampoos ist der absolute Wahnsinn. Leicht orientalisch, etwas süß und dennoch ganz frisch. Nach der Anwendung fühlt man sich wirklich wie nach einem Friseurbesuch, so gut riecht das. Ich habe sowohl Shampoo, Spülung als auch das Pflegeöl. Leider sind Shampoo und Spülung absolute Flopprodutke. Schon am nächsten Tag muss ich die Haare wieder waschen, weil sie mit diesem Shampoo total fettig werden. Eine pflegende Wirkung kann ich auch nicht feststellen. Das Pflegeöl kann ich aber wirklich empfehlen. Das umschließt die Haarspitzen wirklich toll und sorgt für Glanz.
Preis: circa 15 Euro 

 Der Renner Kommt aus der Drogerie




 

Quelle: Dm.de


Der absolute Renner unter meinen Shampoos ist tatsächlich das günstigste und unspektakulärste von allen. Seit einigen Wochen benutze ich fast ausschließlich das Alverde Aprikose-Zitrone-Shampoo von DM, das ganz ohne Silikone auskommt. Das hatte anfangs auch die Konsequenz, dass meine Haare scheinbar noch trockener und strohiger waren, als nicht ohnehin schon. Bei der Benutzung von silikonfreien Produkten wird Geduld aber belohnt. Nach etwa zwei Wochen stellte sich der Zustand ein, dass meine Haare, ähnlich wie bei Kerastase wieder anfingen schön und glänzend auszusehen. Sie fühlten sich weich an und schauten wieder nahezu gesund aus. Der anfängliche Flop entpuppte sich über die Zeit nun als mein Top-Shampoo. Ich habe es mir mittlerweile nachgekauft und liebe es wirklich sehr. 
Preis: Circa 3 Euro. 

Fazit

 

Foto:Ludmilla Parsyak


Das teuerste und das günstigste Shampoo liegen für mich beide auf Platz eins. Für mich sind sie absolut gleichwertig. Müsste ich mich für eines entscheiden, würde ich aber zur Naturkosmetikvariante tendieren. Damit werden die Victoria's Secret Locken zumindest annähernd was :)



Welche Shampoo- Empfehlungen habt ihr ?



Herzlichst,

Jaci

[Soultrip] Minimalismus: Anwendung im Alltag.

$
0
0

Von #minimalism und #monochrome


Minimalismus ist angesagt. Es gibt bei Instagram Hunderte von Bildern, die den Hashtag #minimalism tragen. Darauf zu sehen? Entweder stylisch eingerichtete Wohnungen in schwarz und weiß, dann ergänzt der Hashtag #monochrome das Ganze, oder eben Mode: Einfache, schlichte Basics, das ist, was gerade in ist, das ist, was man trägt, auf den Fashion-Laufstegen der urbanen Streetstyle Welt.
Nur, damit ich es gleich vorweg nehme: Ich grenze mich selbst dabei nicht aus, auch wenn ihr vielleicht einen leicht sarkastischen Unterton vermuten wollt: Das alles ist wahrhaftig ehrlich so gemeint!
Aber für mich hat das Wort Minimalismus noch eine viel größere Bedeutung bekommen, als lediglich graue und weiße Einrichtung zu favorisieren, oder dezenten Stil mit noch dezenteren Nicht-Farbtupfern aufzubessern.

Blog Kiel Fleur et Fatale

Minimalismus heißt mit dem Minimum an Aufwand das Maximum an Gewinn zu erzielen.


Minimalismus heißt mit dem Minimum an Aufwand das Maximum an Gewinn zu erzielen.

Super, dachte ich mir, und überlegte, wo ich genau dieses Schema anwenden kann, wenn sich der Radius außerhalb von schicken Wohnungen und Kleidung bewegt. Nämlich im echten Leben, in meinem Alltag und der Realität, die mich tagein, tagaus umgibt.

Ich fing also ganz von vorne an, bei Null, bei den kleinsten und scheinbar unrelevantesten Bereichen in meinem Leben, die aber sehr wohl einmal minimalistisch überholt werden sollten. Den der Bedarf war riesig, wie ich schnell merkte. Ich machte eine Liste, die folgende Punkte beinhaltete:


  • Kleidung (Was für ein Wunder)
  • Körperpflegeprodukte.
  • Dekoration (Aha.)
  • Lebensmittel (Oh, jetzt wird es interessant!)
  • Freunde.

Ja, Freunde. Damit will ich nicht sagen, dass ich die Hälfte meiner Freundschaften gekickt habe, um dem Minimalismus-Trend Einzug in mein (Privat-)Leben zu geben, sondern das feinsäuberliche Betrachten meiner "Freundschaften" und die konsequente Schlussfolgerung, dass manche Menschen eben nur Bekannte sind, andere sogar weniger als das.
Aber dazu später mehr.

Basiskonzept bei Klamotten und Make Up: Verfechtung der klaren Linie


Der einfachste und gleichzeitig schwerste Teil war das Ausmisten von Klamotten und Dekoartikeln.
Einfach, weil es logisch ist, wenn man minimieren will, mit den Konsumgütern zu beginnen, die einen am meisten umgeben. Schwer, weil es schwer fällt, sich von Dingen zu trennen, die einen am meisten umgeben.
Gesagt, getan. Ich überlegte mir also, wie das Farbkonzept meines Kleidungsstils aussehen sollte und was ich wirklich brauchte. Schon vor ein paar Monaten entschloss ich mich dazu, weniger, aber dafür passender und qualitativ hochwertiger, sowie fairer zu kaufen. Das habe ich auch sehr gut durchgehalten, ich überlege, wenn ich ein Teil in der Hand habe, ob ich es wirklich brauche und achte sehr auf das Material und die Produktion. Natürlich landet im Sale-Wahn auch das eine oder andere Fashion-Schnäppchen in der Tüte, aber das will und kann ich mir nicht verbieten. Der Rest ist allerdings so gekauft, dass es untereinander immer mehr kombinierbar ist, was nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven spart! Das, was ich rigoros nicht mehr tragen, wird aussortiert und in Kisten gepackt. Wenn ich es einen Monat lang nicht vermisse, dann verkaufe ich es oder spende es!

Das Gleich gilt für Beauty- oder Pflegeprodukte. Natürlich bin ich ein Werbeopfer und luscher bei DM oder Rossmann immer nach den neuen Produkten. Aber am liebsten benutze ich doch das, wovon ich weiß, was ich habe oder nicht? Was helfen mir 20 Duschgels, die super riechen, aber Unmengen an Plastikmüll verursachen und dann doch nur einen Hauch von Duft auf der Haut hinterlassen? Ich habe kürzlich mit der lieben Tine von Fairytaleoflife über genau dieses Phänomen gelacht: Blogger, die Hauls produzieren, wie Kanninchen Nachkommen: Wo horten sie all die Shampoos und Duschgels und Bodylotions? Ist ihnen bewusst, was dieses konsumgeiles Verhalten nach sich zieht???

Outfit im nordisch cleanen Look


Auch in der Wohnung gilt: Weniger ist mehr.


Weniger ist mehr, vor allem, wenn man eine große Wohnung irgendwie übersichtlich und sauber halten möchte.
Dekoartikeln in Trendfarben? Ja, bitte!
Aber deswegen gleich Decken und Bettwäsche in einer neuen Farbe kaufen? Nein!
Die Basics bleiben, kleine Hingucker dürfen ergänzt werden. Und auch hier fahre ich gut. Denn mal ehrlich: Natürlich sieht es wunderbar aus, wenn die Decke zum Kissen zur Uhr passt, die an der Hand steckt, die die Kaffeetasse mit dem neuen In-Muster drauf hält. Aber es reicht auch kleine Akzente zu setzen und das Geld lieber in hochwertige, große Projekte zu stecken!

Kieler Blog Fleur et Fatale über nordisch schlichten Wohnungsstil

Strahler Lampe von Tchibo

Minimalistischer Trend in der Wohnung

Bei den Lebensmitteln Minimalismus anzuwenden, klingt für viele vielleicht nun nach Hungern.
Falsch gedacht!
Genau das Gegenteil ist der Fall: Ich kaufe sehr bewusst und viel ein, das Minimalismus Prinzip entfaltet hier seine Stärken ebenfalls in Basics: Obst, Gemüse, gute Kohlenhydrate und jede Menge gutes Gefühl. Darauf kann man bauen, oder?
Ich achte wenn möglich darauf, dass das, was ich kaufe, nicht von Meilenweit-Her kommt, sondern von Um-Die-Ecke. Es landet manchmal weniger, dafür hochwertigeres Essen in meinem Einkaufskorb und mal ehrlich: Der Gang auf den Wochenmarkt am frühen Morgen ist so wundervoll! Lieber weniger, dafür gut, ist hier das (Minimalismus-)Motto.

Biogemüse und Regional bei Fleur et Fatale


Wisst ihr alles schon, denkt ihr jetzt? Ist nichts Neues mehr!? Wow, das freut mich. Ich habe nämlich lange dafür gebraucht!
Aber ich weiß, ihr lechzt alle nach dem Teil, in dem ich erzähle, von welchen Freunden ich mich getrennt habe, richtig?
Na gut, sollt ihr haben!

Soziale Netzwerke: Freunde oder Freunde?


Mach mit mir einen kleinen Versuch: Öffne einen neuen Tab und tippe den Namen unseres großen, sozialen Lieblings-Netzwerks ein. Jetzt klickst du auf den Reiter "Freunde".
Na, wer erscheint?

Ahja, die Mitbewohnerin. Und die beste Freundin. Der Studienkollege. Der ehemalige Arbeitskollege. Die Freundin aus der 5. Klasse. Die Nachbarin von vor 10 Jahren..Wie hieß die nochmal? Schade, sie hat einen Nicknamen angegeben, und es fällt dir einfach der richtige Name nicht mehr ein...
Ah hier ist noch der Geschäftspartner deines Vaters, der die Firma vor 10 Jahren verlassen hat. Und oh, der Fotograf, mit dem du vor 5 Jahren mal einen Kalender angefertigt hast! Die Exfreundin vom Ex-besten Freund deines Exfreundes. Verrückt. Sie hat zwei Kinder und ist neu verheiratet. Wusstest du gar nicht. Interessiert dich auch nicht...

Nach einer halben Stunde bist du durch, hast dich durch 350 verschiedene Profile deiner "Freunde" geklickt, von denen du die Hälfte seit 3 Jahren nicht mehr gesehen hast.
Kick sie.

Klingt fies, aber wozu brauchst du Leute in deiner Freundesliste, die nicht deine Freunde sind? Ja, ja, netzwerken und so.. Kann man aber auch anders. Man kann sich auch die Mühe machen und verschiedene Listen für verschiedene Gruppierungen anlegen. Oder man löscht einfach diejenigen aus der Liste, die einfach keine Freunde und noch nicht mal entfernte Verwandte sind.
Über die Zeit häufen sich in diesem sozialen Spinnennetz so viele Gesichter an, die vielleicht nicht einen Gedanken an dich verschwenden. Wieso also sollten sie sehen, dass du einen neuen Job hast? Oder dass du verlobt bist? Dass du diese und jene Veranstaltung mit diesen und jenen echten Freunden besucht hast?

Müssen sie nicht. Und wenn du ehrlich bist, dann willst du das auch von ihnen nicht wissen. Weil es dich nicht mehr interessiert und sich Menschen weiter entwickeln. Weil sich Freundschaften auch auseinander entwickeln können. Weil man nicht zwanghaft an alten Gegebenheiten festhalten kann.
Weil wir alle weiter gehen.
Damit meine ich nicht, dass du jetzt rigoros durch deine Liste scrollen und alle raus werfen sollst, mit denen du keinen Kontakt mehr hast. Aber überlege doch mal, von wem du wirklich willst, dass er etwas von dir weiß.

Sei doch einfach mal minimalistisch!




Eure Mona


Minimalis als Trend. Auch im Alltag?

[Interior] DIY: Zeitschriften- und Bücherregal selbst bauen.

$
0
0
Heute habe ich mal etwas anderes für Euch: Schon lange liebäugel ich mich der tollen DIY Anleitung von Design Dots, hatte aber einfach entweder keine Zeit, oder keine Muse. Ok, ein wenig lag es vielleicht auch daran, dass ich es mir selbst gar nicht zugetraut habe.

Bücherreal DIY


Für das DIY Zeitschriftenregal braucht man gar nicht mal so viel!

Jetzt aber war es gestern so weit und ich bin in einer spontanen Wahn-Aktion zum Baumarkt gedüst und habe mir alles geholt, was ich für das schicke Teil so brauchte. Ira von Design Dots hat eine tolle Einkaufsliste erstellt, die ich an dieser Stelle auch gerne anführe:

Ihr braucht also für das hübsche Zeitschriftenregal:




  • 1 große Sperrhozplatte mit den Maßen 54cm x 80cm*
  • 2 lange Holzbretter für den Rahmen á 8cm x 80cm*
  • 4 kurze Bretter á 8cm x 46cm*
  • 2 runde oder eckige Holzstäbe á 46cm 
  • ca. 15 Schreiben mit 1,5cm Länge
  • ca. 15 Schrauben mit 3cm Länge
  • Nägel
  • Bohrmaschine
  • weißen Holzlack
  • Pinsel
  • Einweghandschuhe
*die Dicke des Holzes ist am besten zwischen 2-3 cm. Die vorgefertigen Hölzer, die man sich im Baumarkt zuschneiden lassen kann, haben meistens sowieso diese genormte Größe.
Die Sperrholzplatte kann ebenfalls variieren. Meine ist ca 0,3 cm dick, Ira hat ihre in 0,5cm gekauft. Ihr seht: Alles eine Frage der Verfügbarkeit!



Ich habe mich also extra in meine "Jetzt sehe ich aus wie eine Handwerkerin-Hose" geschmissen


Ich habe mich also extra in meine "Jetzt sehe ich aus wie eine Handwerkerin-Hose" geschmissen und los ging es. Alle Utensilien zusammensuchen und sich erst mal mit der Marterie vertraut machen. Panik ablegen und denken: Hej, das schaffst du. Jahaa, so ein Projekt braucht seine Zeit!

Um einen Überblick zu bekommen, wie das fertige Regal später aussehen soll, hilft es, die Bretter so zu recht zu legen, wie es später auch festgeschraubt werden soll.
Bei mir zum Beispiel hatte die Sperrholzplatte nicht exakt die richtige Breite, weswegen ich sie noch einmal per Hand nachsägen musste.

Bei Ira seht ihr eine tolle Zeichnung dazu, ich kann lediglich mit diesem Bild dienen:

Wandregal für Zeitschriften


A) Ihr fangt dann mit dem Rahmen an: Die beiden seitlichen, langen Bretter werden mit kurzen Nägeln von unten erst einmal an die Sperrholzplatte genagelt. Wenn alles richtig sitzt, wird jeweils oben und unten auf jeder Seite verschraubt.

Fleur et Fatale Blog:DIY Wandregal


B) Der zweite Schritt gehört den kurzen Brettern für oben und unten: Legt sie zwischen die langen Bretter und dreht das Konstrukt wieder um. Es erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl, ist aber definitiv machbar! Die beiden kurzen Bretter werden nun auch mit der Sperrholzplatte verschraubt. einmal mittig, einmal jeweils an der äußeren Seite.

C) Jetzt kommt der schwierigste Teil: Die mittleren Bretter für die Zeitungen festschrauben. Dazu messt ihr die gesamte Länge aus (80cm) und teilt sie in die Teile ein, die ihr für euch als sinnvoll erachtet. Bei mir waren das einmal 20cm und zweimal 30cm. Die Stellen messt ihr dann hinten auf der Platte ab und markiert sie, damit ihr wisst, wo ihr später schrauben müsst.
Wenn ihr eine helfende Hand habt, ist dieser Schritt einfach, alleine eher weniger: Ihr müsst die Bretter so unter die Platte legen, dass sie genau unter der Markierung liegen. Dann schraubt ihr sie mittg fest und jeweils außen.
Falls Ihr jetzt meinen Kauderwelsch nicht versteht: Schaut bei Design Dots vorbei. Die Skizzen dort sind großartig!

D) Jetzt das Ganze wieder umdrehen und die Holzstäbe einlegen. Von außen mit jeweile zwei Nägeln befestigen. 
Tadaa das war es schon. *Ironieaus*

Wandregal für Zeitungen und Bücher DIY

Wandhalterung DIY Zeitungen und Bücher

Ihr könnt es natürlich auch in den Holzfarben lassen, weiß aber ist doch was Feines und passt außerdem viel besser in unser trautes Heim. Deshalb: Handschuhe an, ab nach draußen und kräftig lackieren! Ich habe für das gesamte Regal eine kleine Dose Lack gebraucht, die für ca 1,3 qm.

Altbau ist wunderbar, aber die WÄNDE...


Wenn der Lack getrocknet ist, dann könnt Ihr euch ans Aufhängen machen. Es gibt sicherlich bessere Möglichkeiten als die, die ich schlussendlich gewählt habe, aber das ist eine andere Sache. 
Ich muss dazu eines vorweg sagen: Altbau ist Altbau ist wunderbar, aber die WÄNDE... Liebe Kinder, überlegt Euch genau was ihr an die Wand einer Altbauwohnung bohren wollt! Im schlimmsten Fall habt ihr danach nämlich eine Wand weniger!

Ok, so schlimm ist es nicht, aber Respekt habe ich allemal. Der vielleicht schwerwiegendere Grund dafür sind nicht mal die Wände, sondern die Tatsache, dass in unserer Wohnung bisher alles der Lieblingsmann gebohrt hat. Ich habe vielleicht mal zugeguckt. Oder stand mit dem Staubsauger bewaffnet daneben, um auch ja jeden Staub sofort abzufangen. Aber selber bohren...?!

Na gut, kann ja nicht so schwer sein, dachte ich mir, konsultierte eine Freundin, die meiner Meinung nach alles kann, und befand danach, dass ich es einfach tue.
Ouhh, einfach mal machen und so.
Gesagt getan.
Das Ende der Geschichte ist zwar ein hängendes Regal, aber auch 4 -5 versaute Löcher im Regal, ein rießiges in der Wand und jede Menge Putz, der mir entgegen kam.
Aber was soll´s: Ihr wollt ja immer die Wahrheit hören! 

Weil ich so Angst hatte, dass mir das gute Stück trotz zweier Schrauben, die ich übrigens einfach durch die Hinterwandplatte gejagt habe, um sie dann in 6er-Dübeln in der Wand zu versenken, entgegen kommt, wenn ich mal nicht genau hinsehe, habe ich zusätzlich einfach noch Nägel unter dem oberen Rand angebracht. Bombenfest ist es wohl nicht, aber vielleicht kann der Lieblingsmann ja auch sowieso nochmal drüber schauen....



Ich sage an dieser Stelle DANKE an Ira für die zauberhafte Idee und hoffe, einige von euch sind jetzt auch dazu verleitet! Ein wenig stolz bin ich nämlich schon, dass ich einfach so, ganz alleine etwas gebaut habe: Auch wenn es an manchen Stellen schiefer ist, als ich erwartet habe... Made my day!!


Eure Mona


DIY Blog Regal für Bücher

Fleur et Fatale deutscher Interiorblog zeigt DIY für Wandregal

DIY Regal auf Interiorblog Fleur et Fatale

[Interior] Schreibtisch-Pimpen: Vom langweiligen Ikea Tisch zum skandinavischen Workspace.

$
0
0
Upcycling Projekt: Ikea Schreibtisch in gemütlichen Workspace verwandeln!

Weise ist, wer weiß wählt.


Natürlich mag ich weiß. Ich meine, unsere Wohnung besteht zu 90% aus weiß oder zumindest weiß-creme Tönen. Deswegen ist prinzipiell an einem weißen Schreibtisch auch gar nichts auszusetzen, auch an Ikea nicht. Ich liebe Ikea, wer liebt Ikea nicht? :-D
Aber es gibt eben diese Standard-Ikea-Möbel, die so gut wie in jeder Studentenbude vor sich hin vegetieren und häufig werden die über Jahre hinweg mit umgezogen. Bei mir wäre das zum Beispiel der Schrank, der schon dreimal auf-und abgebaut wurde und deswegen nur noch mit viiiel Glück steht.
Oder eben der Schreibtisch. Dieser weiße Tisch, mit den weißen Beinen, den jeder von euch kennt uns sicherlich auch jeder 2. schon mal so gut wie besessen hat. Sei es im eigenen Zimmer oder in der WG. Man kennt sich.

Der Versuch, es nett zu machen: Joa, geht schon.


Als wir in unsere Wohnung gezogen sind, gab es für jeden von uns einen Schreibtisch. Man stelle sich also ein bildschönes Zimmer vor, das mit folgenden Dingen eingerichtet war:
Zwei weiße Ikea Schreibtisch, zwei weiße Ikea Regal, Ikea Stühle, ein langes Ikea Regal.. Ihr merkt schon, worauf ich hinaus will: Man hätte die Überschrift auch: Wie versaue ich ein tolles Altbauzimmer mit einer weißen Ikeaflut? nennen können.
Ich habe also versucht, das Beste draus zu machen und zumindest einen hübschen Stuhl in den Ikea-Horror einzubauen:

Ikea Schreibtisch Hack

Die Erkenntnis? Zu viel weiß, zu kalt, zu Standard.


Wenn man also in dieses Arbeitszimmer blickte, fing man schon an zu frösteln, ohne, dass man einen Fuß in das Zimmer gesetzt hat. Nicht gerade mein Lieblingsgefühl, so als Sommer-Sonne-Fan.
Der erste Schritt: Ausmisten.
Zuviel Ablenkung schadet der Konzentration und es schließlich noch immer ein Arbeitszimmer. Ruhe ist hier das A und O.
Außerdem haben wir entschieden, einen Schreibtisch aus dem Zimmer zu nehmen, da wir beide zu unterschiedlichen Zeiten überhaupt am Tisch arbeiten müssen und notfalls gibt es noch den großen Esstisch. Die weißen Regale wurden ein wenig aufgehübscht (hier könnt ihr das Bild bei Instagram nochmal sehen).
Der letzte Schritt also: Workspace gemütlich, aber clean machen.
In letzter Zeit habe ich mich gerne und viel mit einfachen DIY Projekten beschäftigt, im letzten Post findet Ihr die Anleitung für das selbst gebaute Zeitschriften-Regal! Vor allem helles Holz hat mittlerweile wieder meine volle Aufmerksamkeit! Früher fand ich Buche, Fichte und Co. so schrecklich, aber gerade erlebt das Holz absolut ein Revival!


Skandinaian Workspace Blog


Upcycling statt Recyclen! 


Was lag also näher, als wieder mit Holz zu arbeiten? Leider hat mein Schreibtisch die Maße 120cm-60cm, was natürlich im Baumarkt nicht einfach so im Regal steht. Die Bretter, die man zuschneiden lassen konnte, waren nur 40cm breit, was mir dann einfach zu schmal war. Außerdem war die Höhe nur bei knapp 2cm, was bei den niedrigen Tischbeinen zu Rückenschmerzen geführt hätte.
Die Idee kam mir dann bei den kleinen Brettern: Ich habe statt einem großen also drei schmale Bretter genommen, sie mir auf die passende Länge zuschneiden lassen und ab nach Hause!
Die erste Idee war: Verleimen und neue Platte: Tadaa!
Die zweite Idee war: Einfach die vorhandene Tischplatte verwenden. Klar, sonst wäre die ja übrig und Upcycling macht viel mehr Spaß als Recycling!
Also habe ich die drei schmalen Bretter nebeneinander gelegt und mit sowas von unten mit 4 Schrauben verschraubt. Dann den Schreibtisch umgedreht und mit der Platte auf die verschraubten Bretter. 
Zum Schluss noch von hinten mit jeweils 3 Schrauben die Tischplatte an der neuen Bretter-Platte befestigen.
Zwei der Tischbeine habe ich mit zwei aneinandergeschraubten Weinkisten ersetzt. Die fehlende Höhe habe ich mit einem schmalen Holzblock ausbalanciert, wodurch ein kleiner Hohlraum für Kram-Kisten entsteht.

Pflanzengitter Ikea Pinnwand

Skandichic Workspace Pin

Pinnwand Ikea Bluemgitter

skandinavischer Workspace


Pflanzengitter als Pinnwand? Funktioniert super!


Das war´s schon! Gar nicht schwer oder? Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Die Wand habe ich von allen Zetteln befreit und glaubt mir, das waren wirklich viele...Ich bin ein totaler Listenschreiber und das macht sich dann auch überall bemerkbar, wo eben Zettel rumliegen können!
Als Pinnwand dient mir jetzt das Pflanzengitter von Ikea, das ich mit zwei Schrauben an der Wand befestigt habe. Übersichtlich und trotzdem irgendwie cool. Bei Pinterest gibt es noch wahnsinng viele Ideen zu DIY-Pinnwänden! Aber das wisst ihr sicherlich schon=)

Upcycling Pflanzengitter Ikea

Lampe Ikea Gitter Ikea Pinnwand

Was habt ihr schon an Upcycling-Projekten umgesetzt?


Eure Mona

[Beauty] Sexy-Hexy Surfergirl Beachwaves!

$
0
0
Wer jetzt denkt, es kommen..

a) Nacktbilder von einer sich im Strand räkelten Bikinischönheit
b) die ultimativen Tipps um a) zu werden
c) mega Insidertipps, um eine Beachwaves-Surfermähne zu bekommen
d) überhaupt irgendwelche Tipps

der wird enttäuscht. Versteht mich nicht falsch, bleibt ruhig hier! Es wird trotzdem interessant!

MOdeblog German Fashionblog Review Beachwaves




...und vor allem haarig! Es geht nämlich wirklich um die gemeinen und geliebten Beachwaves, die wir Mädels alle so unglaublich toll finden! Leicht gewellt, fresh, am besten sonnengeküsst, eben so als ob man gerade aus dem Meer steigen würde, in Bond-Girl ähnlicher Manier natürlich.
Natürlich auch natürlich aussehen.
Und natürlich nicht kleben.

Natürlich unmöglich.

Ich habe eigentlich eine leichte Naturwelle, nur leider verabschiedet die sich regelmäßig.
Also meistens morgens nachdem ich aus dem Haus bin. Oder am Wochenende abends. Auch sobald ich aus dem Haus bin. Klar. Was noch vor dem Spiegel vorgaukelt, richtig gut auszusehen, ist nach einer Minute an der frischen Luft, oder bzw. genau da, wo eben die Mitmenschen es sehen, ein nasser, platter Mop.

Ganz neidisch gucke ich dann immer auf die Haare einer meiner liebsten Freundinnen, die immer total wundervoll gelockt und weich auf die Schulter fallen. `Fies´, dachte ich mir. Und hakte nach.

Dabei erfuhr ich von diesem Mittelchen hier:

Beauty auf German Fashionblog John Frieda Traumlocken

Beachwaves mit Traumlocken John Frieda Styling

John Frieda´s Frizz Ease Styling Schaum für Traumlocken.
Soll laut Verpackungsversprechen "fühlbar geschmeidige Wellen" zaubern, ohne dabei zu verkleben. Man knetet es in das noch nasse Haar und lässt die Haare dann an der Luft trocknen.
Ist relativ schwierig, wenn es draußen Minusgrade hat. Ich meine, ist ja auch Mitte März. Da kann es schon mal Minusgrade haben.
Also lufttrocknen fällt damit einfach mal flach. Deswegen habe ich das Zaubermittel in die nassen Haare geknetet und gewartet. Drinnen, versteht sich. Und dann wurde mir langweilig, ich musste los, also musste ich föhnen. Ich konnte nichts dafür, ich hatte echt vor, sie an der (Zimmer-)Luft trocknen zu lassen! Ehrlich!

Aber ging nicht. Egal, genug Gequatsche.

Aber nun ja, jetzt mal zu Ergebnis.

Beautytest Review Traumlocken Modeblog German Fashion Blog Fleur et Fatale



Hmm.
Ja ich weiß.

Und ihr seht richtig, nö ist kein Vorher-Bild. Sondern Nachher.

Da sind so gut wie keine Wellen zu sehen. Null. Nada. Niente.
Wieso? Wo sind die weichen, zauberhaften, tollen und luftgetrockneten Traumlocken?

Lieber Herr Frieda, ich bin sadly enttäuscht!

Modeblog Kiel Stuttgart Fleur et Fatale German Fashionblog

Mein Deckhaar ist relativ schwer, klar, dass da jetzt nicht die Superlocken kringeln und springen werden. Aber ein bisschen mehr hatte ich schon erwartet.
Lediglich das unter dem Deckhaar liegende Baby-Flaum-Haar, das aber eh schon von sich aus immer leicht lockig ist, hat sich ordentlich gewellt.
Da sieht man es aber nicht. Und wie ein Surfernixen-Beachbabe sieht man so auch nicht aus.

Schweinerei.

Also, meine Lieben, ich hätte euch den Schaum wirklich gerne ans Herz gelegt, aber bei mir passiert da nicht so viel, was man weiter empfehlen könnte!
Man muss natürlich sagen, Mona, Mensch, vielleicht liegt es am Föhn??
Hm, guter Einwand. Das heißt, dass ich den Styling Schaum nochmal testen werde, wenn es etwas wärmer ist und ich wirklich die ganze Haarpracht an der Luft trocknen lassen kann.

Hat von Euch jemand Erfahrungen damit und vielleicht nochmal zum Trick mit dem Wellenschaum einen Trick?

Oder gibt es andere Möglichkeiten, um feine, weiche Wellen hinzukriegen?
Bitte nicht den Vorschlag bringen zu flechten! Da sehen meine Haare am Morgen danach aus, als hätte ich in eine Steckdose gefasst...
Aber für alles andere bin ich echt offen!
Ich habe mir sogar schon Klopapier ins Haar gewickelt. Sah mit Klopapier drinne´ besser aus, als danach..
Review John Frieda German Fashionblog



[Food] Gesunde Guglhupf-Donuts: Lecker, einfach und (fast) ohne Zucker!

$
0
0

Immer das Gleiche mit den Männern...


*Euphorische Freudensschreie*

- "Schatz, guck mal, ich habe Donuts ohne Zucker gebacken!!"
- `Das sind keine Donuts.´
-  "Ja, gut, dann eben keine Donuts, sondern kleine Guglhupfe. Aber ohne Zucker!!!"
- `Und was ist dann das Topping?´
- "Hm, Schoki?!"
- `Und das ist kein Zucker?´

Fleur et Fatale Modeblog deutscher Fashionblog

Ach mann.. Das macht so keinen Spaß. Der Held nimmt mir aber auch jegliche Vorfreude! Dann packe ich die kleinen leckeren Biester eben ein und verteile sie an meine Arbeitsmädels.
Die wissen das wenigstens zu schätzen!
Aber von vorne:

Heißhungerattacke auf Süßes? Damit Schlemmen ohne Reue möglich ist!



Ich habe bei der süßen Angelika von Hello Pippa ein tolles Rezept für zucker-, weizen- und glutenfreie Donuts entdeckt. Genau das Richtige für Heißhungerattaken auf Süßes dachte ich!
Da ich keine Donutformen zu Hause hatte, hab ich zu den Mini- Guglghupfen gegriffen, die ich hier mit Buttermilch und Zitrone gebacken habe.

kiel deutscher modeblog fashionblog

blog deutscher modeblog fleur et fatale blog


Zutaten für den Donut-Teig und das Topping

Angi hat das Rezept für 6 große Donuts geschrieben, bei mir hat es dementsprechend für 12 von diesen kleinen Süßen gereicht.

Ihr braucht also für den Teig:

2 Eier
80 Gramm Buchweizenmehl (oder dunkles Vollkornmehl)
40 Gramm geriebene Nüsse (ich habe sie einfach im Mixer zerkleinert)
100 Gramm Griechischer Joghurt
20 Gramm Agavendicksaft oder Honig

Und für das Topping:
 
Kako, ein paar Stücke Zartbitterschokolade, eine Prise Zimt (alles in einer Schüssel schmelzen und vermengen)
einen Schokoriegel (Im Mixer zerkleinert)
Gehackte Nüsse


Die Zutaten für den Teig mischt ihr mit dem Rührstab ordentlich durch und gebt ihn dann in die Form.
Bei 180 Grad werden die Donut-Guglhupfe dann für 20 Minuten in den Ofen geschoben.


Blog Foodblog gesunde Leckereien

deutscher modeblog deutsche foodblog kiel stuttgart

Die Sache mit der Halbwahrheit: Wieso die süßen Teilchen nur halb gesund sind. Das Topping ist schuld!

Wenn sie fertig sind, könnt ihr sie aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Ihr lasst dann die Schokolade schmelzen, mischt 1 EL Kakao drunter und ein bisschen Zimt, je nach Geschmack. Die kleinen Teiggebäcke tunkt ihr dann in die Schokoladenglasur und besteubt sie danach entweder mit den Nussstücken oder den Schokosplittern aus dem Mixer.
Ab in den Kühlschrank und die Schokoschicht trocknen lassen.

Sicherlich ist es auch möglich, das Topping weg zu lassen oder vielleicht eine etwas gesündere Variante zu wählen. Ich habe aber so spontan keine entdecken können und vor allem: Ich hatte Lust auf Schoki.
Die Donut-Hupfe sind schon gesund und perfekt genug, da darf es auch etwas Schoki on top sein!

Probiert sie aus und verratet mir, welche Topping Ideen euch noch so einfallen!

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Hello Pippa <3

Eure Mona

fleur et fatale blog kiel und stuttgart modeblog foodblog


kieler blog modeblog german fashionblog

[Soultrip] Reisebericht Mallorca: Der wunderschöne Norden einer zauberhaften Insel.

$
0
0
Neuen Atem schöpfen.

Wow, der letzte Beitrag ist schon einen Atemzug her! Ich weiß. Aber genau darum geht es manchmal, oder?
Ein Atemzug, einatmen, ausatmen, Luft holen und Kraft schöpfen.
Ihr wisst, dass ihr hier bei uns nicht jeden Tag die neuesten Trends finden könnt, aber ihr wisst auch, dass das, was kommt, immer mit Herzblut geschrieben ist. Deswegen haben wir beide eine kleine Pause gebraucht.
Wir waren zusammen im Urlaub und jeder konnte mal wieder richtig tief Luft holen. Dieses Gefühl, ganz bei sich selbst zu sein, wer vermisst das nicht manchmal?



Mona von Fleur et Fatale am Meer von Mallorca, Alcudia

"Die Sehnsucht, die du hast, ist nach dir selbst. Du musst dir selbst ein Zuhause sein."




Als ich Jaci erzählt habe, dass mich manchmal eine tiefe, unbegreifbare Sehnsucht quält, hat sie etwas gesagt, was mich sehr berührt hat und unfassbar weise ist.
"Die Sehnsucht, die du hast, ist nach dir selbst. Du musst dir selbst ein Zuhause sein."

Dieser Satz ist so wahr und begleitet mich seitdem täglich. Ich kümmere mich mehr um mich selbst, um die Dinge um mich herum, die mir wichtig sind, um das, was zählt.
Ich verzichte auf übermäßigen Konsum von allem, was mir nicht gut tut, was mich ablenkt, was meine Energie raubt und versuche dabei ehrlich zu sein. Das ist oft schwer, weil die Menschen, die um mich herum leben, manchmal nicht verstehen können, was hinter dieser plötzlichen und vielleicht auch sehr direkten Ehrlichkeit steckt. Aber sie tut mir gut und sie wird auch denjenigen gut tun, die in meinem Leben eine Rolle spielen.
Aber ich möchte euch jetzt nicht den ganzen Beitrag über erzählen, wie wundervoll ich diese Sichtweise von Jaci finde und wie viel sie, der Urlaub und die gemeinsame Zeit mir gegeben haben. Über unseren Fuerte-Trip kommt in Kürze ein eigener Beitrag.

Ostern auf Malle


Heute soll es um Mallorca gehen. Die Osterfeiertage habe ich dieses Jahr nämlich mal so gar nicht standardmäßig mit meiner Mama und meiner Schwester auf Mallorca verbracht.

Na super, denkt ihr jetzt. Ballermann mit Muttchen und Co.
Falsch gedacht! Wir haben unser Hotel im schönen Norden der Insel bezogen und ich war sowas von positiv überrascht! Mallorca hat, und das werden sicherlich viele von euch schon wissen, so viel mehr zu bieten, als Saufeskapaden und Ballermanngröler.  Aber seht selbst....

Kurze Flugzeit, mehr Urlaub


Einer der größten Pluspunkte, der für einen Kurztrip - und ich meine wirklich Kurztrip - nach Mallorca spricht, ist die unglaublich kurze Flugzeit. Ich bin in Hamburg in den Flieger gestiegen und hatte gerade die Hälfte meines mitgebrachten Magazins durchgelesen, war ein paar Mal im Flieger unterwegs, habe die wahnsinnig gute Waffel gefuttert (Irre, dass Flugzeug-Essen immer so gut schmeckt oder?!) und zack: Schon setzten wir zur Landung an.
Auf dem Flughafen angekommen suchte ich also erst mal die andere Hälfte meiner Familie, was nicht allzu schwer war. Gut erkennbar an überschwänglichem Winken und lauten "Huhu"- Rufen meiner Mutter und dem weniger erfreut und eher peinlich berührt drein blickenden Gesicht meiner kleinen Schwester. 
Um den Transport hatte sich natürlich keiner gekümmert und so musste ich meiner außergewöhnlich entspannten Mama erklären, dass wir jetzt Bus fahren. Mit dem Linienbus genauer gesagt. Ganz stinknormal, wie die Mallorquiner eben auch. Mit Spanisch-Halbwissen und Hand-und Fußarbeit konnten wir dann auch endlich in den Bus steigen, der uns letztendlich nach Alcudia bringen sollte. 
(Für alle, die es ebenfalls mit dem sehr günstigen Linienbus versuchen wollen: Ihr nehmt am Flughafen die Linie 1 zum Busbahnhof von Palma und steigt dann in den Überlandbus Linie 340 oder besser noch 351. Kostet pro Person 9 Euro und ist witziger als Taxi fahren, außerdem sieht man was von der Landschaft).

Angekommen in Port de Pollenca gab´s erst mal was, um den Zuckerspiegel nach oben zu jagen, einen guten Cortado und die Lust auf 5 tolle Tage. Unser Hotel war der Hammer.
Ein Wellness-Sporthotel.
Ohhooo werdet ihr jetzt sagen, das klingt ja dekadent!

Reisebericht über den Norden Mallorcas auf Blog Fleur et Fatale


Die Sache mit dem Sporthotel


Ha! Erwischt. Also uns hat man erwischt. Und zwar eiskalt. In besagtem Hotel, was wirklich toll war, super Zimmer, leckeres, wirklich leckeres Frühstücksbuffet mit allem(!) was das "ich lebe ja so #healty"-Herz begehrt, gab´s nämlich neben diesem phänomenalen Frühstück vor allem eins: Sportler.
Und zwar nicht irgendwelche Sportler, nein, Sportler, die für den Triathlon trainierten. Da fühlte man sich dann schon mal recht fehl am Platz, wenn man sich voller Begeisterung, die Augen strahlend, einen Teller mit drei Churros, zwei Pancakes, Obst und Nutella, Vanillehörnchen, Quarktaschen...Achja, wo war ich? Genau, den Teller also voll macht mit allem, was man so (lecker) findet und dann - dann passiert der große Fehler.
Man sieht nach rechts.
Rechts neben dir steht ein relativ gut gebauter Mitt-Vierziger und schmeißt dir ein hyper-sportlich fröhliches "Guten Morgään!" hin.
Der zweite Fehler: Du siehst auf seinen Teller.
Leere.
Neben der Leere: Ein glutenfreier-zuckerfreier und spaßfreier Vollkornkeks. Und eine Banane.

Neben diesen morgenlichen, kleinen Seitenhiebe ist das Hotel ansonsten aber super schön. Man kann so tun, als wäre man selbst auch total sportbegeistert und ein paar Bahnen in einem der Pools ziehen, sich einer Sportmassage unterziehen oder den weltbekannten Routenlauf machen: Versuche lebendig von einer Straßenseite auf die andere zu gelangen, ohne dabei Autofahrer, Jogger oder Triathleten-Radfahrer zu tangieren.
Wer sich selbst davon überzeugen will: Club Pollentia Ressort heißt das gute Stück. Und denkt an die Churros zum Frühstück...

Blogger Reisebericht über Mallorca, Alcudia, Norden Mallorcas

Die Umgebung: Bummeln und Essen gehen in Alcudia


Die Altstadt von Alcudia ist wirklich zuckersüß. Natürlich kann ich mir kein Urteil darüber erlauben wie es sich im Hochsommer verhält, aber im Frühling ist es wirklich still dort und es gibt nur wenige Touristen (Nein, Triathleten sind keine Touris. Gut erkennbar an den Sportleggins in jeder Lebenslage und der Flasche Wasser in der Hand. Man könnte ja dehydrieren.)
Es gilt also sich vor allem auf Spanisch und mit Mimik und Gestik zu unterhalten. 
Was immer geht: Cortado und zwar in einem kleinen Cafe, das zur Straße hingeht. Hinsetzen, genießen, Leute beobachten, das Treiben auf sich wirken lassen. Es gibt wirklich keinen besseren Moment, in dem man merkt, dass der Alltag und die Hektik von einem abfallen!
Wir haben uns an einem Tag einfach treiben lassen und haben dabei die schönsten Gassen und Straßen entdeckt, mit wahren Schätzen, wie einem alten Dorfbrunnen!

Da wir nur Frühstück gebucht hatten, suchten wir uns jeden Abend etwas zu essen. Dabei möchte ich euch vor allem einen Tipp mitgeben, wo es sich wirklich lohnt, vorbei zu schauen. Das Essen ist einfach aber großartig, der Wein schmeckt hervorragend und die tolle, echte und entspannte Atmosphäre gibt es gratis dazu. Es lohnt sich nämlich, abseits von den Hauptstraßen zu gucken und nicht in erster Reihe an der Promenade zu sitzen!

Im De Paso by Manolo gibt es die leckersten Tapas und den besten Rotwein, den ich seit Langem zu mir genommen habe. Der Hausherr ist unglaublich freundlich und bemüht, immer zu Scherzen aufgelegt und kümmert sich nicht nur um den Service, sondern auch liebevoll um seinen kleinen Sohn, der abends noch mit draußen sitzen darf. Das Schmuckstück befindet sich in einer Seitenstraße von Alcudia, ihr müsst einfach zum Taxistand am Hafen gehen, die Straße geradeaus nach oben und die erste kleine Straße rechts einbiegen. Die Adresse lautet: Carrer Torreta 5.

Alcudia De Paso by Manolo
picture by De Paso by Manolo


Ansonsten gibt es wirklich viele kleine Cafes, Bars und Boutiquen in Alcudia, die ihr unsicher machen könnt. Erforscht die Umgebung, nehmt keine Abkürzungen, sondern Umwege in Kauf und redet vor allem mit den Einheimischen. Da bekommt ihr die besten Tipps!
Und damit ihr mir glaubt, hier ein paar Eindrücke!

Fleur et Fatale Blog Reisebericht über Mallorca


Blogger Travelblogger Reisebericht Deutscher Reiseblog über Mallorca

Deutscher Travelblog über Mallorca, den Norden Mallorcas

Reisebericht über Alcudia, Mallorca

Bloggerin Fleur et Fatale Reisebericht über Mallorca

Reisebericht von Bloggerin Mona von Fleur et Fatale über Mallorca, Alcudia

Leckere Tapas bei Manolo De Paso, Alcudia

Tipp für Alcudia Restaurant: De Paso by Manolo

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in den wunderschönen Norden der Insel Mallorcas geben.
Es ist wirklich lohnenswert, mal abseits von den bekannten Stränden nach Erholung, Entspannung und Muse zu suchen. Diese Suche ist absolut wertvoll!

Eure Mona



[Fashion]* Wedding Day: Der perfekte Look für den großen Tag.

$
0
0
Lasst uns diesen Beitrag mit einer kleinen und persönlichen Anekdote aus dem eigenen Leben beginnen.

Erst kürzlich überraschte eine Freundin mit der Ankündigung, sie werde heiraten. Hach, was war die Freude und die Aufregung groß! Die erste aus meinen Mädels-Dunstkreisen traut sich! Noch dieses Jahr ist es soweit und natürlich stellt sich nicht nur der Braut die große Frage:

Was ziehe ich an?


Meine Freundin macht es uns Gästen nicht ganz einfach, ihr Wunsch ist es, dass alle Gäste den Dresscode hell beachten. Auch weiß, sagte sie, sei ok. Im ersten Moment dachte ich "Yeah, geiler Dresscode!" Im zweiten Moment zog mein Gehirn sich für eine kurze Denkpause zurück und kam mit folgendem Einwand zurück: "Aber trägt nicht nur die Braut weiß?"

Modeblogger Mona und Jaci zeigen Bohokleider




Das ist eines der Stigmata, die sich in unseren Köpfen festgesetzt haben. Boho-Hochzeiten, auf deren Bildern alle Brautjungfern in weißen Spitze-Kleidern wunderschön anzusehen sind, sehen auf Fotos großartig aus. Aber im echten Leben? Würde man das selbst wollen, nicht mehr die Einzige zu sein, der der Weiß-Vortritt gewährt wird?

Doch die Zeiten ändern sich, Individualität wird groß geschrieben und die engen Ablaufpläne und "So-muss-das-sein-und-nicht-anders" Denkweisen sind größtenteils veraltet. Wer Lust hat, dass auf seiner Hochzeit alle weiß tragen oder schwarz oder gar nichts, der sollte diesen Wunsch auch genau so äußern können und wer ein guter Gast sein will, der hält sich dran: Dem Brautpaar zuliebe!

Da die Hochzeitssaison also voll in den Startlöchern steht und auch das Wetter endlich mitspielt, zeigen wir Euch heute in Kooperation mit aboutyou welche Kleid-Wahl wir für eine schöne, sommerliche Hochzeit getroffen haben.

Das perfekte Kleid für eine Strandhochzeit oder eine unkomplizierte Hochzeitsfeier mit Freunden!


Jaci


Ein bisschen schicker darf es bei mir gerne mal sein. Hochzeiten sind der perfekte Anlass dafür! Ich liebe Maxikleider und in das hier habe ich mich sofort verliebt! Es hat den sommerlich-sonnigen Touch, den Maxikleider haben sollten und ist dennoch elegant genug, um hochzeitsfeiern-tauglich zu sein!

Die Haare stecke ich gerne leicht hoch, nicht zu ordentlich, sondern leicht im sogenannten Messy-Look. Dadurch fühle ich mich wohl und nicht verkleidet.
Passend zum Kleid muss es natürlich auch eine Clutch geben: Silber ist eine moderne Alternative zu grau, schwarz oder weiß und harmoniert richtig gut mit den Ohrringen, die ich zum Kleid trage. Faustregel: Sind die Haare hochgesteckt, dürfen die Ohrringe opulent sein, wenn die Haare allerdings offen getragen werden, sollte der Ohrschmuck dezenter ausfallen.
Damit macht man nie etwas falsch!

Wedding Dress bei Bloggerin Jaci von Fleur et Fatale

Fashionblog aus Stuttgart: Wedding Hochzeit

German Fashionblog Fleur et Fatale aus Stuttgart zeigt Maxikleid

Bloggerin Jaci aus Stuttgart zeigt weißes Maxikleid mit Clutch zur Hochzeit

Boho Wedding Thema bei Fashionblog Fleur et Fatale

Fashionblog Modeblog Fleur et Fatale aus Stuttgart

German Fashionblog Modeblog aus Stuttgart Fleur et Fatale

German Fashionblog mit About You Thema Hochzeit

Mona


Im Norden liegt es nahe, dass am Strand geheiratet wird. Wenn die Sonne scheint und die Möwen kreischen, ist das Urlaubsgefühl sofort eingeschaltet und der Alltag liegt gefühlsmäßig meilenweit weg.
Perfekte Bedingungen für eine sommerliche, zarte Hochzeit am Strand, oder nicht?
Das passende Kleid dafür ist hell, aber nicht rein weiß, es ist ganz leicht und dezent bedruckt, mit passenden Symbolen und hat die perfekte Länge: Ein Midikleid!
Nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang.
Dazu trage ich ganz nonchalant Flip Flops. Ist ja auch ne Strandhochzeit, oder?
Die Haare flechte ich gerne, weil der Wind alles andere sowieso zerstören würde. Der Schmuck ist federleicht und ein bisschen hippiemäßig. Auf eine Tasche verzichte ich erst mal, die darf dann am Abend zum Fest dazu genommen werden!

Wedding im Boho Stil bei Mona von Fleur et Fatale

Boho Wedding Dress Fashionblogger

Kiel und Stuttgart Fashionblog Fleur et Fatale

Midikleid bei German Fashionblog Fleur et Fatale Kiel Stuttgart

Hochzeitskleid bei Bloggerin Mona von Fleur et Fatale

Weißes Maxikleid Midikleid mit Armschmuck bei Bloggerin Mona

German Fashionblog aus Kiel und Stuttgart Fleur et Fatale

Brooks Sattel Fashionblog Fleur et Fatale Stuttgart und Kiel

Outfit of the day Midikleid in weiß Bloggerin



Was meint ihr? Sollten Hochzeiten standardmäßig und konservativ ablaufen oder leben wir nicht in einer Zeit, in der alles möglich ist?


Wir finden: Bitte mehr von diesen locker-lässigen Hochzeiten, die Spaß machen, bei denen niemand sich zu ernst nimmt und an die sich in 20 Jahren noch jeder erinnert, wenn es heißt: "Weißt du noch, als...!?"



*dieser Post entstand in Kooperation mit About You.

[Fashion] Trend ist...

$
0
0
...Flared Jeans.

...Ethno Look.

...viel zu lange Ärmel.

...einen Stil zu bevorzugen.

...Glamour, Instyle, Vogue zu lesen.

...Grunge.

...die 80iger.

...Karl.

...auf dem neuesten Stand sein.

...fashy sein.

...hip sein.

...Nerdbrillen.

...sich nicht um Trends zu kümmern.

...die Trends zu kennen.

...wissen, was in ist.

...Fashion Shows besuchen.

...was du draus machst.

und jetzt?




Was ist ein Trend? Wer setzt Trends? Wer trägt Trends? Wie definieren wir Trends?

und warum?


Der Mensch braucht eine Leitlinie, an der er sich orientieren kann. Deswegen gibt es die Knigge Regeln, deswegen gibt es Gesetze, deswegen gibt es Politik und deswegen gibt es auch Trends.

Ich bin vor Kurzem in zwei Situationen sehr stark auf das Thema ´ Trend ` gestoßen und habe mir wieder mal Gedanken dazu gemacht. Wo liegen meine Vorstellungen von Trends?

Als ich mit Tine von Fairytaleoflife für ein Shooting an den Strand gefahren bin, hatten wir eine unglaublich witzige Situation, die wohl lange in Erinnerung bleiben wird.
Tine hat ein wunderschönes Kleid getragen, was ihr übrigens auch schon auf ihrem Blog bewundern könnt, was vielleicht für diesen sonnigen, aber norddeutsch-windigen Tag noch etwas frisch war.

Natürlich habe ich sie dann nach Hause gefahren und weil sie es vom Auto bis zur Haustür nicht weit hatte, zog sie fix unter das Kleid ihre Jeans. Sie trug also ein Maxikleid über der Jeans.
Noch im Auto lachten wir über diese Vorstellung und scheinbar waren ihr auf diesen paar kurzen Metern auch die Blicke der Passanten vergönnt. Einen neuen Trend hätte sie da ins Leben gerufen, witzelten wir noch.

Ein paar Tage später entdeckte ich in einer Zeitung einen Look: Dort trug ein Model ein Kleid über einer Jeans.


Ein paar Tage später entdeckte ich in einer Zeitung einen Look: Dort trug ein Model ein Kleid über einer Jeans.
Wo bei uns gelacht wird, machen andere mit neuen, vielleicht innovativen und nicht immer schönen, dafür seltenen Looks schon Furore.

Meine zweite Begegnung mit dem Thema Trend und der Auseinandersetzung damit war im Wartezimmer eines Arztes. Warten ist eine Geduldsache und so griff ich zu den vielen Modemagazinen, die dort ausliegen, weil die Arztpraxen immer das gleiche Abo haben. Überall. In jedem Kaff.
Stern, Instyle, Brigitte.
Spiegel, Glamour, InTouch.
Immer das Gleiche.
Während ich die Mode-Magazine durchblätterte, fiel mir auf, wie wenig mich noch die Illustrierten interessierten. In jeder zweiten Ausgabe findet sich neben dem Dauerbrenner, dem Parka, der sicherlich schon Tausende Instyle-Seiten füllte, auch das Leo-Muster, Pumps in jeglicher Ausführung und oh, der Schlabberlook, der eigenlich ein Shabbylook, eigentlich ein Lässigllook ist. Zumindest, wenn er von Cara, Poppy oder Kate getragen wird. Der Normalo sieht darin eher aus, als hätte er auf dem Weg zwischen Zeitung holen und Bäcker seinen Anstand vergessen.
Außerdem die neuesten Trends: Daunenjacken, mit denen Models wie HB-Männchen aussehen können. XXL-Ärmel, die die dünnen Ärmchen verstecken. Leder, Pelz, High Waist. All-over goldene Marsmännchenanzüge.

Was also sind Trends? Das, was auf den Shows gezeigt wird? Das dann von Size Zero Models und It-Girls vorgeführt wird? Was die Chefredakteurinnen für "in" befinden und Anna trägt?
Diese Looks sind nicht straßentauglich, verdammt.

Die Straßentauglichen holen sich ihre Inspirationen schon lange aus dem Netz, von Bloggern, von dem Mädchen nebenan oder aus Serien, Filmen, Musikvideos.

Selten habe ich einen Look auf dem Laufsteg gesehen und gedacht "Wow, ich brauche dieses neonfarbene Netzstrumpfdingsbumsteil da, was das Model da trägt, dass aussieht, als hätte man es absichtlich wie eine Leiche geschminkt. Toll! Cool! Trendy!"

Natürlich ist es gut, dass es Mode gibt. Und Inspiration. Und Trends. Ich will nicht schlecht reden, was seit Jahrhunderten schon zur Kultur gehört.
Aber ist der Wunsch nach Mode, die wirklich annehmbar ist, nicht genauso echt, wie der Wunsch, dass normale Frauen normale Mode für normale Konsumenten zeigen?

Ich trage Größe 38. Nicht Größe 32.

Ich liebe Jeans und weiße Shirts. Nicht überlange Ärmel, mit denen ich wie ein trotziger Teenie aussehe, dem kalt ist.

Ich liebe Mode. Und hole mir Ideen. Aber nur die, die echt sind.


Was denkt ihr? Wie wichtig sind Trends und wie wichtig ist ein eigener Stil? Alles abkupfern, anti-mainstream oder die gesunde Mitte?
Und was sind eure Trends?

Weiße Latzhosen. Nur ein Trend? Überhaupt ein Trend?
Latzhosen waren unglaublich modern. Letztes Jahr. Zum Glück ist dieser Trend vorbei... 
German Fashionblog Fleur et Fatale


[Fashion] The Dress.

$
0
0


Heute zeige ich euch einen meiner momentanen- wenn nicht sogar DEN- Lieblings-Signature-Looks für sommerliche Tage.

Outfit of the day fashionbloggerin jaci aus stuttgart zeigt hippie kleid look

Lange habe ich  nichts von mir hören lassen. Ihr wisst ja, manchmal kommt das Leben einfach dazwischen. Deshalb möchte ich euch heute mein neues Lieblingskleid zeigen.
Nach der Abgabe meiner Abschlussarbeit entschied ich, dass es Zeit ist sich etwas zu gönnen. Ganz getreu dem Motto #Loveyourself  startete ich meinen Streifzug im städtischen Konsumtempel. Dabei hatte ich sehr genaue Vorstellungen wie das Geschenk an mich selbst aussehen sollte. Knielang, flatterig, geblümt, sommerlich – Boho eben.  Meistens ist es ja so: Wenn man etwas Bestimmtes sucht, findet man ALLES, nur nicht das angepeilte Objekt. Ich bin ja ohnehin ein großer Fan von fließenden Kleidern im Stil des Hippiechics und besitze auch schon das eine oder andere Modell.  


Fleur et fatale fashionblog modeblog boho kleid

Umso größer war meine Freude, als ich dieses schöne Midikleid bei H&M-Trend entdeckte. Ganz so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Manchmal hat man halt doch Glück. Es ist aus einem weichen Chiffonstoff und sehr angenehm zu tragen. Der geöffnete Rücken gleicht den hochgeschlossenen Kragen aus und schafft Leichtigkeit. 




Solange die Wetterfee die Temperaturen noch nicht konstant auf Sommer stellt, kombiniere ich das Kleid am liebsten mit meinen Akira-Boots von Goertz. Die besitze ich schon seit einigen Jahren und mag sie immer noch sehr gerne. Relativ neu sind die goldenen Ohrringe von Zara. Vor einigen Wochen entwickelte ich eine Hassliebe für diese Schätze. „Asymmetrische Ohrringe? Ich weiß ja nicht (…)“, dachte ich mir ungefähr jedes Mal, wenn ich sie online sah. Als ich sie aber dann im Laden entdeckte, überwiegte die Liebe. Große Ohrringe runden das Outfit ab und sind eine gute Abwechslung zu den globigen Statement- Ketten. 

Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag!

Herzlichst,
Jaci


 


[Food] Leckeres Bananenbrot mit saftigen Erdbeeren und Streuseltopping

$
0
0
Bananenbrot. Einfach und schnell zubereitet, als Frühstück, Nachmittagssnack oder Zwischendurch: Immer eine gute Idee. Heute gibt es ein variiertes Rezept für ein leckeres Bananenbrot mit Erdbeeren.

Könnt ihr es schon riechen?


Blog Kiel Fleur et Fatale Rezept für Bananenbrot




Ich nehme eine tiefe Nase von dem süßen Duft, der mit entgegen weht..


Ich öffne die Türe zur Küche. Ich nehme eine tiefe Nase von dem süßen Duft, der mit entgegen weht und denke im selben Moment: Es ist viel zu warm in der Küche, um zu backen. Aber ein neues tiefes Einatmen erklärt, wieso dieser Grund nicht zählt.
Der Mix aus reifen Bananen, süßen Erdbeeren und dem warmen, wohligen Gefühl von Zuhause trotzt der größten Hitze.

Als ich nach einer Stunde den Ofen öffne und der Schwall an heißer, feuchter Bananenluft herausströmt, kann ich es kaum noch erwarten. Das beste Bananenbrot, das jemals auf unsere Teller gekommen ist, steht nun vor mir und wartet darauf, probiert zu werden.

Das habe nicht nur ich getan. Innerhalb eines Nachmittags war die Hälfte dieses unglaublichen Verführers aufgegessen und die letzten Reste sind nur noch eine Frage der Zeit. Oder der Tatsache, dass der Herr des Hauses wieder nach Hause kommt und sie entdeckt. Sich an den saftigen Geschmack erinnert, an das leckere "Ich will noch ein Stück mehr"-Gefühl.

Rezept für ein Bananenbrot mit Erdbeeren

Rezept von Fleur et Fatale Blog Kiel Bananenbrot mit Erdbeeren


Wenn man sich beim Backen selbst übertrifft.


Dank Zucker, Zimt und Liebe habe ich mich beim Backen das erste Mal selbst übertroffen und ausnahmsweise auch den Gasofen mal nicht verflucht. Bananenbrot kann er scheinbar. Gibt es in Zukunft also nur noch! Ich habe einige feine Änderungen vorgenommen, aber die sollen euch nicht stören. Daher gibt es das Zucker-Zimt Original Rezept.

Und bitte, bitte versprecht mir, dass ihr es nachmachen werdet. Schwört es! 

Rezept für ein Erdbeer - Bananebrot mit Streuseln

(Rezeptmenge ist ausgelegt für eine Standard-Kastenform)

Die Streusel
90g weiche Butter
150g Mehl
50g Zucker

Der Bananenbrot-Teig
175g weiche Butter
200g Zucker
3 mittelgroße Eier
350g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2-3 sehr reife Bananen
2 EL Creme fraiche
zwei Handvoll reife, süße Erdbeeren
Wahlweise: Puderzucker zum Bestreuen

Los geht´s

Als erstes püriert ihr die Bananen im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer feinen Masse. Den Ofen könnt ihr schon einmal auf 180 Grad vorheizen (Ober-und Unterhitze). Die Kuchenform erst mit Butter ausfetten und dann mit Mehl bestreuten. So bekommt ihr das Bananenbrot nachher sehr leicht aus der Form. Die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden.

Für die Streusel verknetet ihr mit der Hand oder dem Rührgerät die Butter mit Zucker und Mehl, bis die geliebten Streusel entstehen. Im Kühlschrank beiseite stellen.

Den Teig beginnt ihr mit Butter und Zucker. In einer Schüssel mit dem Rührgerät zu einer homogenen Masse verrühren und nach und nach die Eier dazu geben.
In einer zweiten Schüssel mischt ihr das Mehl (am besten vorher sieben) mit Salz und dem Backpulver. Dann die Mehlmischung zusammen mit den pürierten Bananen zur Butter-Zuckermischung geben und ordentlich verrühren. Jetzt hebt ihr noch die Erdbeer-Stückchen unter den Teig.

Den gesamten Teig gebt ihr nun in die vorgefettete Form und überstreut ihn mit den Streuseln aus dem Kühlschrank. Wer mag, kann noch Erdbeeren unter die Streusel mischen und das Topping somit toppen ;-)

Jetzt kommt der harte Part: Warten. Das Brot braucht ca 60-75 Minuten im Ofen, je nachdem, was ihr für einen Ofen habt. Bei meinem Gasofen waren es nämlich eher 75 Minuten. Aber macht definitiv aber 45 Minuten immer wieder eine Stäbchen-Probe, das Brot darf nämlich auf keinen Fall zu trocken werden! Wenn es noch nicht durch ist, aber bereits oben beginnt, braun zu werden, hat Jeanny einen tollen Tipp, den ich noch nicht kannte: Mit Alufolie abdecken. Und es funktioniert!



Wer schlau is(s)t, erzählt den anderen erst mal nichts davon ;-)


Wenn er dann fertig ist, holt ihr den Brot-Kuchen aus dem Ofen, wartet kurz und stürzt ihn dann aus der Form. Warm schmeckt er natürlich bombastisch aber auch kalt ist er ein absoluter Leckerbissen.
Wer schlau is(s)t, erzählt den anderen erst mal nichts davon ;-)


Danke nochmal an Jeanny für dieses unglaublich leckere Sommerrezept! Und euch wünsche ich viel, viel Spaß beim Nachbacken und Genießen.

Ein zauberhaft-saftig-süßes Wochenende,

Eure Mona


Food Blog Rezept Bananenbrot mit Erdbeeren

Fleur et Fatale Blog Rezept

Zucker Zimt und Liebe Rezept Bananenbrot mit Erdbeeren

Kiel Blogger

[Beauty] Sunkissed- der große Bronzer-Vergleich

$
0
0
Ein strahlender Teint, sonnengeküsst, frisch und erholt. Wer möchte nicht immer so aussehen? 
Bleibt die Sonne und der heiß ersehnte Urlaub aber aus, gilt es sich den Urlaubslook nach Hause zu holen. Das Stichwort: Bronzer.
Wir haben für euch den  großen Vergleich zwischen high-end- und high-street Produkten gemacht, um zu testen, wie ihr am besten wie frisch aus dem Urlaub aussehen könnt!

Review Bronzer Benefit Alterra W7 Loreal Maybelline Vergleich


High-end und High-end Dupes


1)      Benefit - Hoola


Blogger Bronzer Vergleich Benefit Hoola

  • Unterton: aschig/grau 
  • Reflex: matt
  • Farbe: kühl
  • Geeignet für: alle Hauttöne.
Dieses Bronzer ist mit knapp 35 Euro das Luxusprodukt unter den hier vorgestellten Bronzern. Ich habe ihn seit vielen Jahren und finde ihn ausnahmslos gut. Er eignet sich sowohl zum konturieren des Gesichts, als auch als Blush auf den Apfelbäckchen. Dadurch, dass er mit einem aschigen Unterton kommt, ist er sehr subtil und dezent und deshalb ideal für den Alltag.
Obwohl die Farbabgabe wirklich sehr gut ist, lässt er sich leicht auftragen. Achtung: Achte darauf, das Puder gut zu verblenden, damit das Ergebnis nicht fleckig wird.
Kostenpunkt: Circa 35 Euro.
Erhältlich zum Beispiel bei Douglas.



2)      W7 - Bronzing Base


Bronzer Erfahrung W7 Blog

  •  Reflex: semimatt / seidig
  • Unterton: orange
  •  Farbe: warm
  • Geeignet für: olivefarbene Hauttypen
Alle, die vom gehypten „Chanel Soleil Tan de Chanel“- Bronzer träumen aufgepasst!!
Der Bronzer hier ist das absolute Dupe dazu. Die Farbabgabe ist sehr stark und der Auftrag bedarf ein wenig Übung, damit der sonnengeküsst- Effekt nicht einem orange-gelblichen Balken gleicht.
Die gelartige Textur trägt sich am besten mit einem festgebundenen Pinsel auf.
Für helle Haut ist dieses Produkt eher am Abend für stärkere Make-Ups zu empfehlen. Der goldige Schimmer kommt am besten auf bereits leicht gebräunter oder eher olive-farbenen Hauttönen heraus.
Kostenpunkt: Circa 7 Euro. 
Erhältlich über Amazon.



3)      W7 - Hollywood Bronze& Glow


Bronzer W7 Erfahrung Test Blogger

  •  Reflex: schimmrig
  • Unterton: matt rötlich
  •  Farbe: warm
  • Geeigenet für: mittlere bis dunkle Hauttypen
Das Duo aus Bronzer und Highlighter ist das Dupe zum hochgelobten „Hollywood Bronze and Glow“ von Charlotte Tilbury. Die pudrige Textur des Bronzers ist sehr weich und ganz einfach im Auftragen. Der Bronzer hat einen eher warmen Unterton und kommt ohne Orangestich aus. Ich mag ihn wirklich gerne, weil er sich gut aufbauen lässt. Sowohl dezent für tagsüber, als auch stark akzentuiert am Abend kann er getragen werden, ohne dabei zu plakativ auszusehen.
Der goldene Schimmer schafft zusätzliche Frische ins Gesicht.
Kostenpunkt: Circa 6 Euro.
Erhältlich bei Amazon.

W7 Bronzer Erfahrung Test Blogger


Highstreet


4)   L’Oreal -   Glam Bronze Eau de Soleil 


Blogger Erfahrung Test Bronzer Loreal

  • Reflex: schimmrig
  •  Unterton: olive
  •  Farbe: warm
  • Geeignet für: mittlere bis dunkle Hauttypen
Wer Make-Up am Liebsten mit den Fingern aufträgt, wird hier fündig. Die flüssige Konsistenz des Bronzers verschmilzt am Besten mit der Haut wenn ihr ihn mit warmen Händen auftragt. Von flüssig verändert sich die Konsistenz zu einem pudrigen Finish und sieht dabei sehr natürlich aus.
Das Produkt lässt sich optimal von sehr leicht bis dominant aufbauen. Da sich der Bronzer super mit der Haut verbindet ist er fast nicht als Make-up zu identifizieren.
Leider handelt es sich hierbei um eine Limited Edition. Das Produkt wird möglicherweise wieder im Sommer in der Drogerie zu erstehen sein.
Kostenpunkt: Circa 10 Euro.
Erhältlich in Drogerien.



5)     Maybelline - Dream Sun


Blogger Stuttgart Kiel Bronzer Beauty

  •  Reflex: seidig-matt
  •  Unterton: rosa
  • Farbe: warm
  •  Geeigenet für: helle Hauttypen
Dieses Produkt schafft es wirklich nur einen Hauch von Farbe auf die Haut zu zaubern. Das Puder riecht angenehm blumig und ist sehr weich im Auftrag. Auch die dunkelste Farbe wirkt sehr dezent und wenig auffällig auf der Haut. Dadurch wird das Produkt allerdings auch entbehrlich, weil es fast nicht sichtbar ist.
Erhältlich für circa 4 Euro in der Drogerie.


6)      Alterra - Bronzer Honey Gold und Sun Kissed


Beauty Blogger Test Review Alterra

  •  Reflex: schimmrig/ seidig
  • Unterton: rötlich
  •  Farbe: warm
  •  Geeignet  für: alle Hauttypen

Diese zwei Puder von der Rossmann Eigenmarke Alterra sind meine absoluten Lieblingsbronzer aus der Drogerie. Dass sie Naturkosmetik zertifiziert sind und ganz fabelhaft nach Kokos riechen sind nur zweiVorteile. Der Preis von circa 3 Euro ist wirklich unschlagbar und dabei hält das Produkt bei täglicher Benutzung circa 3 Monate. Der Auftrag ist dank der seidig-pudrigen Textur sehr einfach, sodass auch Bronzer-Neulinge gut damit zurecht  kommen. Die hellere Farbe ist bei ungebräunter Haut zu empfehlen, die dunklere bei einem dunkleren Hautton. Grundsätzlich sind aber beide Farben für alle Hauttpen tragbar.


Fazit:

Bei Bronzer gilt: Probieren geht über studieren. Unsere Empfehlung gilt vor allem dem Alterra Bronzer, da das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut stimmig ist. Auf Platz zwei findet sich das Luxusprodukt von Benefit, da es ideal zum konturieren ist und für alle Hauttypen passt. Durch den aschigen Unterton wirkt er nicht wie ein Fremdkörper sondern passt sich dem Gesamtbild und der eigenen Hautfarbe sehr gut an. 

Herzlichst,
Jaci

[Wanderlust] Der ultimative Packlisten Guide: Strand, Roadtrip oder Städtetrip.

$
0
0
Es ist soweit, der Sommer ist da.
Sommerzeit heißt für viele auch Urlaubszeit. Und was gehört dazu, bevor man endlich in den lange erwarteten Urlaub starten kann? Richtig, das Packen.

Damit ihr hier nicht schon ins Schwitzen kommt, haben wir drei unterschiedliche Urlaubs-Szenarien für euch erstellt: Wie packt man für einen Beachurlaub, wie für einen Citytrip und wie für einen Camping-Roadtrip? Wir haben die wichtigsten Essentials!


Blog Kiel und Stuttgart Packliste für den Sommerurlaub oder Roadtrip



Es ist also soweit, der Urlaub steht an und ihr steht vor dem (noch) leeren Koffer. Was muss alles mit? Was darf ich nicht vergessen? Was sind die wichtigsten Dinge, die ich unterwegs brauche?
Natürlich kann man das nicht pauschal für alle festlegen. Aber es ist ein Anfang, wenn man eine Packliste für den Anfang hat. Zuviel wird es später noch immer ;-)

Essentials für (fast) alle Reisen


Es gibt natürlich Dinge, die wir hier nicht aufzählen müssten, um zu wissen, dass ihr sie einpackt.
Dennoch und auch weil alles dann etwas runde ist, hier eine knackige Übersicht über die Dinge, die man immer wieder einpacken sollte.
Packliste Blogger Fleur et Fatale Reiseblog

1. Packliste: Packen für einen Städtetrip


Soundtrack: Wenn du schläfst von Max + Johann

Citytrip Amsterdam Reiseblogger Packliste für einen Städtetrip

Amsterdam Reise Packliste


Wenn du nur 2 oder 3 Tage Zeit hast, um eine Stadt genauer anzuschauen, ist es wichtig, dir schon vorher aufzuschreiben, was du sehen möchtest. Das spart sehr viel Zeit vor Ort, die du wirklich für bessere Dinge nutzen kannst! Es gibt mittlerweile tolle Stadtführer, die von "Insidern" erstellt wurden, weshalb sie nicht nur die langweiligen Touri-Tipps aufzeigen, sondern auch tolle, kleine Ecken enthüllen. Andere Helfer haben wir hier für euch:
  • Stadtkarte oder kostenlose Offline App, wie z.B. City2Go
  • eine kleine Dose Prosecco, die das Wochenende einläutet
  • Liste mit persönlichen Hotspots und To-See´s (vorher bei Instagram, Bloggern oder anderen Reiseforen fragen. Reiseführer-Tipps kennen ja alle!)
  • bequeme Schuhe für´s lange Bummeln
  • 3 x 3 Kleidungsstücke, die gut zusammen gehen und somit 9 unterschiedliche Looks kreiieren können
  • evtl. einen Studentenausweis für Vergünstigungen
  • Denkt dran, viel Platz im Koffer zu lassen, um Shoppingbeute heim zu bringen.


2. Packliste: Packen für einen Strandurlaub


Soundtrack: Seaside von den Kooks

Bali Travelblogger Reiseblog Strandurlaub Packliste

Bali Packliste Travelblogger Strandurlaub Fleur et Fatale Blog


Erholung, Entspannen, ein gutes Buch lesen, die Seele baumeln lassen und sich nichts, aber auch gar nichts vornehmen, außer vielleicht den süßen Typen an der Bar ansprechen. Oder einen Drink nehmen. Oder stundenlang Yoga machen. Na ihr wisst schon, halt die Dinge, die zählen in so einem Urlaub ;-) Es gibt allerdings noch ein, zwei Dinge, die ihr außerdem braucht!
  • Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Sonnenschutz für das Haar
  • After Sun Lotion 
  • Bikini!!
  • Ein Badeanzug, der so schick ist, dass er auch als heißer Body zu Shorts am Abend durchgeht
  • großes Tuch, als Strandtuch und Pareo, um sich einen kühlen Drink an der Bar zu holen
  • Gute Bücher und gute Musik auf die Ohren
  • kleines Nähset: Nichts ist ärgerlicher, als ein tolles Kleid, das ein kleines Loch hat.
Pack Guide Strandurlaub Ägypten Liste


3. Packliste: Packen für einen Roadtrip


Soundtrack: Somewhere Maybe von den Sunset Sons


Fleur et Fatale Blog Frankreich Reise Roadtrip


Für einen Trip mit dem Auto quer durchs Land, durch Europa oder die Welt braucht frau natürlich viel mehr, als nur ein Köfferchen voll mit schicken Flip Flops und Kleidern. Was man hier braucht, ist ein Auto zum Fahren und Schlafen, Spontanität, Lebensfreude und den Plan, keinen Plan zu haben. Außerdem noch ein paar andere Dinge. Was für mich besonders wichtig ist bzw. ich mittlerweile erprobter Weise als wichtig erachte, habe ich euch hier aufgelistet.


  • dickes Seil (als Wäscheleine, Abschleppseil, Liane..)
  • Panzertape 
  • Echte Landkarten, falls das Navi schlapp macht
  • Ersatzreifen (Ja, auch als Frau kann euer Auto kaputt gehen!)
  • Verlängerungskabel
  • Vorlegeteppich 
  • Vorhängeschloss
  • USB Adapter für´s Auto mit zwei Strecken für Navi und Handy gleichzeitig
  • Kleingeld für die Maut Gebühren
  • Tüten (für Müll, Wäsche, Einkäufe)
  • Feuchttücher, Ohropax, Schlafmaske
  • großes Tuch: Schal, Decke, Handtuch zugleich
  • Eco-Shampoo (auch unterwegs in Seen und im Meer verwendbar)
  • Ätherische Öle bei langen Autofahren für eine erhöhte Wachsamkeit oder entspannte Atmosphäre
  • bequeme Bettwäsche macht jeden Campingplatz und jedes Auto zum Zuhause!
Surftravel Reise Packliste Roadtrip France


Das A und O beim Packen: Lieber zu wenig, als zuviel!


Natürlich sind das alles nur Ausschnitte, Ideen davon, was wir in unseren Urlaub mitnehmen. 
Das Packen ist für mich immer das Spannendste, die Vorfreude steigt mit jedem Kleidungsstück, das ich einpacke. Dabei habe ich vor Kurzem einen guten Trick für längere Reisen bekommen:
Wenn ihr 2 oder 3 Wochen vorher anfangt zu packen, nehmt einfach bis zum Abreisetag jeden Tag ein Stück, egal was, wieder aus dem Koffer raus. So spart ihr Platz, lernt minimalistisch zu leben und habt Platz im Koffer.

Für Handgepäcksreisen habe ich vor 3 Jahren schon einen praktischen Post geschrieben, den ihr hier finden könnt!


Habt ihr tolle Tipps, die euch schon den einen oder anderen Urlaub gerettet haben?

Fleur et Fatale Travelblog Fuerte Reise

[Wanderlust] Reisen mit Handgepäck: Tipps und Tricks für kleines Gepäck.

$
0
0
Im letzten Post habt ihr Tipps bekommen, was ihr einpacken müsst, wenn ihr einen Strandurlaub plant, ein Städtetrip ansteht oder ein langer Trip mit dem Auto ansteht.
Da ich immer wieder auf einen Post bei Kleiderkreisel verweise, ist er hier nochmal in voller Länge:
Was muss ich beachten, wenn ich nur mit dem Handgepäck verreise? Welche Tricks gibt es, um kleine Koffer richtig zu nutzen und zu packen?
Fleur et Fatale Reiseblog  Blog Tipps Packliste


Semesterferien. Urlaubszeit. Manche müssen lernen, andere schreiben Hausarbeiten, wieder andere sind schon fertig mit allem und dürfen sich einen kleinen Urlaub erlauben.
Da Studenten ja aber sowieso und überhaupt nie Geld haben, muss es so günstig wie möglich sein. Also bucht frau bei der sagenumwoben günstigen Flugairline RyanAir.
10 Tage Kanaren.

Günstiger Flugpreis = wenig Kilos. Wenig Kilos = nur Handgepäck. Nur Handgepäck = sehr, sehr, sehr wenig Platz.


Hätte ich einen Button, den ich drücken könnte, würde jener Laut erklingen, der Missmut und ein lautes "HAHA" ausdrückt. Ihr wisst, was ich meine.
Da ich aber über keinen solchen Button verfüge, erkläre ich kurz, was das Problem ist. Günstiger Flugpreis = wenig Kilos. Wenig Kilos = nur Handgepäck. Nur Handgepäck = sehr, sehr, sehr wenig Platz. Vor allem für Frau von Welt.

Was also tun? Tricksen. Die Mission heute lautet:
Wie bekomme ich soviel wie möglich in einen Handgepäckstrolley mit den unglaublichen Maßen von 55-40-20 Zentimeter?? Das ist ungefähr soviel wie eine große Tüte Leergut. Oder eine volle Ikea Tüte. Oder ein großer Karton mit der neuen Klamotten Bestellung.
Man muss sich also ein paar Dinge überlegen:
  • was brauche ich wirklich?
  • was sagt das Wetter?
  • was brauche ich wirklich von dem "wirklich brauchen"?
  • davon nochmal die Hälfte nehmen.
Und tada! Schon hat man eine grobe Übersicht über das, was mitdarf.


Was also nach der fünften Durchsicht, die schon in Haare raufen und Heulkrämpfen endet, da bleibt, bleibt da. Und muss hier rein:


Hier also die Top 5 Koffer-packen-RyanAir-kann-mich-mal-Tricks:


  • Rollen: Nicht nur den Koffertrolley. Heißt, ihr rollt Jeans und Hosen ein. Spart Unmengen an Platz.


  • Nochmal rollen. Und zwar in Schichten. Dünne Tops und Shirts legt ihr übereinander und rollt diese wiederum ein. Verhindert auch Knitterfalten.
  • Socken in die Schuhe stopfen. Ich habe also Laufschuhe eingepackt und in die Schuhe Socken, Strumpfhosen und alles, was sonst noch geht gestopft.
  • Clever vorkaufen. Kleine Kosmetika gibt´s bei DM und Co. für wenig Geld. Und manches davon entpuppt sich als wahres Wundermittel: 2-in-1 Shampoos eignen sich nicht nur als Shampoo und Spülung, sondern auch als Waschmittel für Handwäsche. Dann riechen Eure Haare zwar genauso wie Eure Unterwäsche oder Tops, aber hey, es spart Platz ;-)
  • Handtücher nehmen oft viel Platz weg. Es gibt aber auch hierfür Lösungen: Handtücher aus Microfaser sind wesentlich leichter und schmaler als normale Handtücher. Es gibt sie bei Amazon, in Strandtuchgröße schon für ca 12 Euro. 

Königsklasse: Das Flugzeugpersonal-Austricksen- Layering!


Nachdem wir also die üblichen Mutti-Tipps angewendet haben, kommen wir zur Königsklasse: Das Flugzeugpersonal-Austricksen- Layering!
Funktioniert folgendermaßen: Viele, viele Schichten übereinander tragen, die Taschen mit Kleinzeug ausfüllen und sich wie Bolle freuen, weil man so Gewicht im ..Koffer..Handgepäck..Handtasche..in dieser Leergut-Tüte spart.


Schicht 1: Jeans und Top. Mütze klar. Kann man weglassen, muss man als Mützenfan aber nicht;) Im Flugzeug ist es kalt!


Schicht 2: Jeans und ehh..Zwei Tops!


Schicht 3: Dann kommt der obligatorische Pulli. Wird langsam auch etwas schwer am Körper, aber egal. Weitermachen!


Schicht 4: Jeanshemd. Man, man, man...Mittlerweile fühle ich mich 5 Kilogramm schwerer. Aber. Ich siege über Ryan Air! Haha!


Letzte Schicht: Cardigan. Puh, es ist geschafft, ich bin geschafft. Ich fühle mich wie das Michelin Männchen.

Kameras, Handy und Ladekabel sind schwer. Die packt ihr entweder in eine kleine Handtasche, die ihr sowieso mitnehmen wolltet oder in die Jackentaschen. Auf die Gefahr hin, dass das Flughafenpersonal sich rießig freuen wird, trage ich alle Ringe, Ketten und Armkettchen des gesamten Urlaubs am Körper. Was können die froh sein, dass ich keine Piercings mehr habe...;-)

Obwohl ich ein großer Fan von Büchern und dem Gefühl, Seiten real umzublättern bin, empfehle ich für einen Urlaub mit Handgepäcks-Strangulation ein E-Book. Es ist leicht und man kann einfach so viele Bücher mitnehmen, wie man will.
Abschließend möchte noch gesagt sein, dass ich hier keinem Flughafenpersonal der Welt auf die Füße treten will. Den Leuten von Ryan Air aber schon. Zumindest ein bisschen. Aber ich habe es mir ja so ausgesucht.

Viel Urlaub mit wenig Gepäck. Mission Possible!


[Interior] Mein Besuch bei Søstrene Grene in Hamburg und ein Zewa-Rollen DIY

$
0
0
An diesem Wochenende war die große Shoperöffnung von Søstrene Grene in Hamburg.
Oh wie habe ich mich da gefreut!
Wie bei Instagram schon angekündigt, zeige ich euch heute, was mit nach Hause durfte. 
Außerdem habe ich noch ein tolles DIY und zeige euch, wie man aus einem einfachen Kerzenständer eine hübsche Zewa- Rollen Halterung machen kann!

Sostrene Grene Interior Hamburg


Als mir eine liebe Freundin erzählte, dass Sostrene Grene in Hamburg eröffnet, war klar, dass wir da sein werden. Das Ambiente war nett, die Verkäufer freundlich, alles wurde immerzu sofort nachgefüllt.
Aber das Beste ist und bleibt die Ware. Skandinavisches Design mit vielen kleinen, tollen und zauberhaften Details!
Und mal ehrlich, nur deshalb schaut ihr auch hier vorbei, oder nicht? Dann will ich euch mal zeigen, was in meinen Einkaufskorb gewandert ist!!

Blog Kiel Shop Öffnung
Metallkorb ca 5 Euro / Bürste 1,50 Euro / Kerzenhalter 3,50 Euro / Regal 5 Euro / Kissen 5 Euro. Alles Sostrene Grene.

Kleine Regale und Kissen mit Navajo Muster: Augenschmaus für das Dekoherz!

Das kleine Körbchen aus schwarzem Metall mit den braunen Griffen hat knapp 5 Euro gekostet und steht jetzt in der Küche, um Kaffeefilter und Filterpapier hübsch in Szene zu setzen. Und das macht es wirklich gut!
Die Spülbürste habe ich mitgenommen, weil meine Alte eh dem Spülbürstentod sehr nahe war und ja, ich gebe es zu, ich bin manchmal ein Konsummonter und der Kauf einer sehr schönen Spülbürste fällt definitiv darunter!
Außerdem durften noch ein Kissen mit, das mich wegen dem Navajo Muster einfach angelacht hat und ein hübsches kleines Regal mit goldenen Henkeln, das sich perfekt über unserem Paletten Möbel macht!

German Interior Blogger Wohnzimmer


Der Clou kommt jetzt aber noch. Neben den schönen Dingen, die ich eingepackt habe, weil sie eben einfach sehr schön sind, kam auch etwas Praktisches mit. Nämlich ein Kerzenständer.
Dieser Kerzenhalter kann aber nicht nur Stabkerzen hübsch in Szene setzen, sondern noch mehr!
Was genau, zeige ich euch weiter unten!

Hamburg Blogger Sostrene Grene Eröffnung

Interior Haul Sostrene Grene Hamburg Blogger Kiel

Einrichtung Interior Blog Kiel Blogger

Blogger Kiel und Stuttgart Fleur et Fatale

Stuttgart Blog Interior Kiel Blogger

Selbstgemachte Zewa-Rollen Halterung: DIY mit nur zwei Dingen

Um aus dem Kerzenhalter nämlich einen schönen und individuellen Ständer für Zewa Rollen zu bauen, braucht ihr nur eine Heißklebepistole und einen Holzstab aus dem Baumarkt für ca 2 Euro.
Der Durchmesser des Holzstab sollte dem der Öffnung des Kerzenhalters entsprechen.

DIY Zewa Rollen Ständer Halterung

Halter für Zewa DIY

In die Mulde des Kerzenständers füllt ihr dann nur noch den Kleber und drückt den Stab ganz fest hinein. Etwas warten, abkühlen lassen und tadaa!

Fertig ist der Zewa-Rollen Halter! Ich finde ihn wirklich ganz hübsch, auch wenn dieses Küchenmöbel ansonsten nicht meinem Lieblingsstück entspricht, so habe ich wenigstens eine individuelle Note reingebracht.

Die Idee kam übrigens von Sostrene Grene direkt. Es gibt viele tolle DIYs und Tipps bei Instagram!
Vielleicht habt ihr ja Lust bekommen, auch mal vorbei zu schauen, wenn ihr in Hamburg seid. Ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall!

Zewa Halter selbstgemacht

Zewa Halter selbst machen

DIY Blogger Zewa Rollen Halterung


[Fashion] Das elegante Maxikleid.

$
0
0
Sommerzeit ist Maxikleidzeit. Damit ist man nicht nur schnell und einfach angezogen, sondern auch immer passend. Ob mit Blazer ins Büro, am Abend zur Grillparty mit Strickpulli oder am Wochenende mit Kork-Wedges und Hippieschmuck auf der Summerbeachparty: Maxikleider sind überall einsetzbar und machen immer eine gute Figur. Jaci zeigt euch heute ihr momentanes Lieblingsmodell: Das "große" Schwarze!

German Fashionblog zeigt Outfit mit Maxikleid

Universell einsetzbares Maxikleid mit Spitze...


.....So lässt sich dieses Sommerpiece vielleicht am besten beschreiben.

Als ich neulich mit meiner lieben Mama ein wenig bummeln war, lachte mich dieses schöne Kleid im Schwedensale an. Lang, umspielend und mit dezenten Details am Rücken. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ich sofort Feuer und Flamme war. Es ist elegant genug, um es für eine Hochzeit zu tragen und lässig genug um damit in Flip-Flops durch die Stadt zu flanieren.
Die filigranen Spitzenapplikationen am Rücken machen das sonst schlichte Kleid zu einem echten Hingucker.

Jeansjacke und Maxikleid bei deutschem Modeblog

Deutscher Blog Kiel Stuttgart

Wetterfest

Um dem zur Zeit launischen Sommer zu strotzen, ist meine Jeansjacke meistens mit von der Partie. Farblich harmoniert sie ganz wunderbar mit dem anthrazitfarbenen Maxikleid.

Styling Tipps Maxikleid: Jeansjacke

Altes mit Neuem

Passend dazu kombiniere ich meine uralte Bucket-Bag in smaragdgrün. Leider hat sie mittlerweile ein riesiges Lock am Saum des Leders, aber ich kann sie einfach nicht wegwerfen. Macht aber nichts: Der Used-Look war ja auch irgendwann mal 'in', oder?

Herzlichst,
Jaci
Maxikleid Styling Tipps Jeansjacke

Maxikleid von H&M mit Jeansjacke und Sandalen

[Interior] Der Korbo - Korb von Connox*: Ein Korb für alle Fälle.

$
0
0
Als mich kürzlich die Anfrage von Connox erreichte, ob ich Interesse habe, ein bestimmtes Einrichtungsstück in Szene zu setzen, wusste ich noch nicht, dass ich dieses hübsche Exemplar nur ein paar Tage später in der Wohnung stehen habe. 
Was an dem Korb so toll ist und wie ich ihn nutze, das erfahrt Ihr heute hier! 

Interior Einrichtung Blog Kiel und Stuttgart mit Korb von Connox

Ein Produkt und drei Blogger: Unterschiedliche Stile und Inspirationen


Die Idee, die hinter 1 Produkt, 3 Blogs steckt, ist wirklich cool und einfach:
"Alle zwei Monate stellen wir drei unterschiedlichen Blogs ein und dasselbe Produkt von uns zur Verfügung und schauen, was ihr daraus macht. Im Anschluss werden wir bei uns im Blog darüber berichten und die Fotos der unterschiedlichen Ergebnisse zeigen..."

Das heißt, dass unterschiedliche Blogger tolle Dinge aus dem gleichen Produkt zaubern dürfen. So gab es zum Beispiel das letzte Mal eine Donutform, mit deren Hilfe leckere Rezepte entstanden! Dieses Mal war es der Bin 18 Korb von Corbo der zur Verfügung gestellt wurde und ich durfte dabei sein!

Zur Auswahl standen drei Farben: Edelstahl, Messing oder Kupfer.
Da ich schon genau im Kopf hatte, wo der Korb am Ende stehen sollte, fiel meine Wahl auf Edelstahl (hach, das reimt sich sogar).
Das Paket wurde schnell verschickt und schon zwei Tage später klingelte der Postmann und brachte mir ein großes Paket. Eingepackt war der Korb nicht in Plastik, sondern in Papier, was ich wirklich gut finde.

BIN 18 Korb von Korbo: Traditionell und handgefertigt


Korbos handgemachte Drahtkörbe sind traditionelle, funktionale Körbe mit einer Geschichte, die ins Schweden der frühen 1920er Jahre zurückreicht. Handgefertigte und rostfreie Drahtkörbe in unterschiedlichen Größen für drinnen und draußen.

Die Person, die den Korb für dich angefertigt hat, unterschreibt auf dem Etikett und das Gefühl, das man hat, wenn man etwas Handgefertigtes bekommt, ist unbezahlbar. Die Unterstützung von traditionellen Unternehmen, wie zum Beispiel dieser Körbe, ist eine wirklich gute Sache!

Die Tradition der Korbo Körbe reicht bis in die frühen 1920er Jahre zurück. Damals wurden die Körbe vor allem von Landwirten und Fischern genutzt, die eine zuverlässige, langlebige und robuste Aufbewahrung und Lagermöglichkeit für Fisch, Obst, Kartoffeln und andere Dinge benötigten, die Wind und Wetter trotzen konnte.
Seitdem werden die Körbe noch immer mit exakt der gleichen Technik per Hand geflochten. Die einzigartige Konstruktion, bei der ein einzelner Draht mit der Hand und ohne Schweißpunkte geflochten wird, verleiht den Körben eine einzigartige Langlebigkeit.


Fleur et Fatale Blog Kiel Stuttgart

BIN 18 Korb von Korbo Blogger Kiel Stuttgart

Zur Aufbewahrung an der Wand oder auf dem Boden: die Vielseitigkeit des BIN 18


Das Besondere an dem Korb ist die Idee, das man ihn nicht nur stellen, sondern auch hängen kann. Es wird sogar ein passender Schutz für die Wände mitgeliefert (Leider aus Plastik. Vielleicht könnte man hier noch andere Möglichkeiten finden).
Auch wenn ich diese Verwendung großartig finde, gibt es bei uns leider keine freie Wand mehr, wo ich den Korb mal eben abhängen könnte. Aus diesem Grund steht er nun.

Hängekorb von Korbo Idee an der Wand

Ideen Aufbewahrung in Körben an der Wand

Der Korb als Aufbewahrung für Zeitschriften und Decken: Aufgeräumt locker und locker aufgeräumt!


Und zwar genau richtig.
Ein lauer Sommerabend, der aber doch noch zu kühl zum draußen sitzen ist oder auch ein verregneter Sonntagnachmittag. Beide haben eines gemeinsam: Entspannung und Wohlfühlgefühl. Deswegen geht es mit einer großen Tasse Tee und einem guten Buch oder einer Zeitschrift auf die Couch.
Der Korb hat damit die wunderbare Funktion, die Dinge, die ich dafür brauche, zusammenzuhalten und dabei gut auszusehen.
Ich finde ja, er macht sich großartig auf der weißen Marmorplatte der KARE-Lampe, oder? Das Edelstahl des Korbs passt perfekt zur Optik der Lampe und weil das alleine zu hart wäre, lockern Materialien wie Holz, Granit und weiche Stoffe das Ganze wieder auf.

Großartig, der Kleine, wie ich finde! Alles schnell verstaut und trotzdem sieht es nicht nach Chaos aus!


Aufbewahrung in Korb von Korbo via Connox


Blog Einrichtung skandinavischer LookBlogger Kiel Blogger Stuttgart Fleur et Fatale

Interior Blog Aufbewahrungskorb für Zeitschriften

Einrichtung German Interior Blog Fleur et Fatale

Bücherregal DIY Weinkisten Interiorblog

Aufbewahrungskorb von Korbo für Zeitungen und DeckenWeinkisten als Bücherregal DIY

Deko Prints Printarts skandinavisch
Graue Couch im skandinavischen Stil Interior

Aufbewahrung im Korb im Wohnzimmer

Interior und Einrichtungsblog

Interiorblog Fleur et Fatale

Blogger Kiel

Fleur et Fatale Blog Kiel Interior


Danke an Connox* für die Zusendung des Korbs. Er hat eine tolle Aufgabe und macht sich gut in unserem Gästezimmer!

Wie sind Eure Tricks, um Dinge aufzubewahren, die man fast täglich braucht? Kisten? Regale? Oder landet einfach alles irgendwo?

Herzlichst,

Eure Mona





*Kooperation

Authentisch sein in der großen Bloggerwelt: Wie ist das möglich? + Happy Birthday Rückblick

$
0
0
Nachdem ich einen Artikel der lieben Franzi von ZUKKERMÄDCHEN gelesen habe, in dem sie toll beschrieben hat, was Blogger NICHT authentisch wirken lässt, wurde ich meine eigenen Gedanken zu diesem Thema nicht mehr los.
Deswegen habe ich mich hingesetzt und diese Gedanken aufgeschrieben, um sie mit euch zu teilen und auch eure Meinung zu hören!
Also, los geht´s, ohne Tabus und Lügen, nur nackte Tatsachen!



Eine Villa Kunterbunt der Bloggerwelt.


Als Jaci und ich unseren Blog vor etwa genau 5 Jahren, im Juli 2011, gegründet haben, wussten wir weder, auf was wir uns einlassen, noch, dass es uns einmal so wichtig werden würde. Wir haben uns keine großen Gedanken darüber gemacht, was wir eigentlich genau vermitteln und zeigen wollen.
Es war ein großes Durcheinander, viele Themen, viele Bilder, viel Text.
Eine Villa Kunterbunt in der Bloggerwelt.
Während wir also nebenbei ein bisschen für uns geschrieben haben, zogen andere an uns vorbei. 2011, als Fleur et Fatale ins Leben gerufen wurde, waren wir noch nicht einmal mit dem Abitur fertig und konnten nicht ahnen, wie viel Gewichtung Blogs noch erhalten werden. 2011 war das Jahr der Geburtsstunde vieler mittlerweile großen Blogs. Wir könnten heute auch dabei sein.
Hätten wir das gewollt, wenn wir es geahnt hätten?
Nein.

Trends und das echte Leben.


Denn so ist der Blog das geworden, was er heute ist. Der Ursprungsgedanke eines Tagebuchs im Internet ist bei uns noch stark vorhanden. Die Themen haben sich mit der Zeit klar herauskristallisiert, weil auch unsere Interessen sich verfestigt haben. Mode und Einrichtung ist heute das, worüber wir zu einem großen Teil auf dem Blog berichten.
Manchmal erscheinen hier aber auch Artikel, die mit Mode oder den neuesten Trends weniger zu tun haben, dafür mehr mit dem echten Leben.

Auch auf Instagram findet ihr von uns keine geschönten Fashion-Shooting-Bilder (Ok, nicht ausschließlich), sondern auch mal (all-)tägliche Pannen und Bilder, auf denen man, hier darf ich Jaci aus einem ihrer letzten Artikel zitieren, "abstehende Haare" und Fussel auf der Bluse findet.
Und wisst ihr was? Genau das wollen wir. Das lieben wir. Das sind wir. Das macht uns aus.
Sind wir deswegen jetzt also authentisch?

Sicherlich mehr als andere. Im Großen und Ganzen geht es gerade in der Bloggerwelt immer darum, sich möglichst gut darzustellen. Machen wir natürlich auch. Schöne Bilder posten, das macht Spaß, auch die lieben Kommentare dazu gehen runter wie Öl.

Man will wissen, wie es WIRKLICH ist.


Und ja, auch wir gehen Kooperationen ein.
Das heißt aber nicht, dass wir dabei nicht echt und wir selbst bleiben. Wir haben immer eine Wahl, wir können etwas annehmen oder nicht. Wir können über etwas gut berichten oder sagen, dass wir überhaupt nicht begeistert sind. Diese Macht ist es doch gerade, was die Blogger für Unternehmen so spannend macht. Diese Echtheit, diese ungeschönte Wahrheit ist genau das, was jeder sucht, wenn er "Beauty Produkt XY Erfahrung"bei Google eintippt.
Man will wissen, wie es WIRKLICH ist.

Diese Wirklichkeit geht vielleicht manchmal unter, wenn man als Leser, und ja, auch wir lesen ja andere Blogs, nicht mehr verstehen kann, wo etwas wirklich für gut befunden und wo etwas einfach des Geldes wegen gemacht wird.
Ein Blog kostet natürlich: Zeit und Geld. Jede(r), der oder die einen Blog führt, träumt vielleicht davon, genau mit diesem Blog den Lebensunterhalt zu verdienen. Auch wir.

Aber das heißt noch lange nicht, dass wir uns deswegen verkaufen.
Fehler und Imperfektionismus zeichnet uns aus. Wir selbst lesen auch liebend gerne Blogs, bei denen man das Gefühl hat, der Mensch dahinter hat noch eine leichte Macke. Jemand, der liebenswert ist. Jemand, der eben echt ist.
Das wünschen wir uns doch eigentlich alle, oder? 


Und jetzt zu dem Teil, der so richtig Spaß machen wird. Euch zumindest, denn wir haben uns schon mit der Unmöglichkeit dessen, was ihr gleich zu Gesicht bekommt, abgefunden...
Zur Feier unseres 5-jährigen Bestehens gibt es die ungeschönte Wahrheit von Anfang an!


2011-The beginning of...


Das erste gemeinsame Foto, Nachgemachte LITA-Schuhe und ein Mix aus rockigem Grunge-Girl und Glitzer-Mädchen. Unser Kennenlernen war verrückt, das Jahr wild. Aber ohne diese ganzen Experimente wären wir nicht die, die wir heute sind. 
Nur diese verrückte goldene Riesen-Kette..Die hätte ich mir sparen können ;-)










2012-The show must go on


2012 gibt es nicht ein einziges gemeinsames Bild von uns. Es war das Jahr, in dem sich viele Entscheidungen auftaten, Umzüge anstanden, neue Lebensstile geführt wurden.
Stilmäßig wurden wir scheinbar etwas ruhiger.




2013-Die eine Hü, die andere Ho(t)t!


Während Jaci 2013 ihren Stil schon wirklich perfektioniert hatte und tolle, elegante Looks vorführte, fand ich für mich den Lässig-Look. Ich liebe Beanies und Vans bis heute, aber 2013 habe ich nichts anderes getragen: Egal ob Sommer oder Winter: Sneakers und Beanies waren die Grundessentials!








2014-Durchwachsen, aber zum Glück mit Unterstützung!


2014 war ein spannendes Jahr. Der Blog stand auf der Kippe, da wir beide sehr viel zu tun hatten und uns kaum aufraffen konnten, etwas dafür zu machen. Glücklicherweise half eine liebe Freundin aus und überbrückte mit uns gemeinsam die Durststrecke. An dieser Stelle noch einmal ein großes Danke! an dich, Bella!





2015-Welcome back!


Die schönste Nachricht, die ich 2015 bekam, war, dass Jaci wieder voll durchstarten konnte. Nachdem alle universitären Aufgaben erledigt waren, konnten wir beide uns nun wieder darauf konzentrieren, den Blog einheitlich und regelmäßig zu führen!







2016-To be continued...


Wir sind jetzt, nach 5 Jahren, an einem Punkt, an dem wir sehr stolz auf das sind, was wir hier aufgebaut haben. Auch wenn wir vielleicht nicht so groß sind wie andere Blogs, so haben wir für uns etwas erschaffen, von dem wir vor 5 Jahren nicht angenommen hätten, dass es überhaupt einmal solch eine Reichweite erhält.

Deswegen wollen wir auch euch Danke!!! sagen. Für all die lieben Worte, die tollen Kommentare, die Tipps und Tricks, den kleinen Zusammenhalt in der Bloggerwelt, vor allem aber auch Danke an alle Leser, die einfach so unseren Blog verfolgen, ohne, dass wir back-liken, followen oder kommentieren müssen!

Wir freuen uns auf die nächsten 5 Jahre!!!


MONA & JACI

[Fashion] Indian Summer: Midi Skirt, Boots und Hut.

$
0
0
Wie auf Instagram bereits angekündigt, gibt es heute den versprochenen Outfit Post zum Thema Ethnochic.
Midirock, lässige Boots, Denim und eine extra Portion Boho-Charme dank Hut: So sieht der Sommer aus! Zumindest, wenn er denn mal raus kommt!

German Fashion Blog zum Thema Ethno


Ethnolook im Sommer? Definitiv die beste Wahl!


Der Boholook hat es uns beiden angetan. Jaci und ich lieben den weichen Hippielook, weiblich, bequem, entspannt...Und heute gibt es mal wieder ein Outfit passend zu unserer Lieblingsjahreszeit!

Den Midirock in Wadenlänge gab es bei H&M und hat mich schon lange angelächelt. Da ich mir selbst aber eine kleine Kaufsperre auferlegt habe, durfte er nicht gleich mit.
Umso besser, denn jetzt hing er doch glatt für sagenhafte 15 Euro im Sale und da konnte ich natürlich nicht mehr Nein sagen! 
Im Kopf hatte ich schon direkt die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Mit weißer Flatterbluse oder Jeanshemd: Hauptsache lässig!

Hüte als Accessoire geben jedem Outfit das gewisse Extra.


Ich liebe Hüte und habe glaube ich langsam auch eine kleine Sammelsucht. Aber da sie sich auch im Flur so schön als Deko machen, kann ich da noch drüber hinweg sehen: Sie haben ja sozusagen zwei Funktionen ;-)
Die Boots sind von C&A, aber leider schon sehr alt. Ich liebe es, Boots zu Kleidern oder Röcken zu tragen, ich mag den Stilbruch zwischen leicht und derb!
Das Armband hat mir dir liebe Ana von Cape Kanea gezaubert. Schaut mal vorbei, der Schmuck, den die Bande anfertigt ist nicht nur wunderschön, sondern auch fair vor Ort produziert!
Bald wird es auch ein Interview mit ihr geben, damit wir mal hinter die Kulissen gucken können!
Das Outfit ist im Gesamten wirklich nicht aufwendig, aber wenn ich es mir so ansehe, fehlt nur noch die Gitarre und ich könnte als drittes Mitglied bei First Aid Kit mitspielen ;-)


Ich hoffe sehr, dass der Sommer jetzt ein bisschen bleibt und ich noch öfter die Chance habe, Röcke und Kleider auszuführen!



Hamburg Kiel Modeblog Ethno Look

Boho Look Ethno Blog Kiel

Blog Mode Hamburg Stuttgart Kiel

German Fashion Blog OOTD Ethno Hippiechic

Blogger Kiel Blogger Stuttgart Hamburg

Blogger Kiel German Fashionblog Modeblog

Midirock Jeanshemd Hut Ethno

Style Midirock How to wie trage ich einen Midirock

Kieler Blogger zeigt Midirock im Boho Look

Ethno Boho Look Midirock Kiel

Blogger Hamburg und Kiel Modeblog


Viewing all 94 articles
Browse latest View live