Quantcast
Channel: Fashion und Interior Blog aus Kiel und Stuttgart
Viewing all 94 articles
Browse latest View live

[Lifestyle] Die Sache mit den digitalen Fotos

$
0
0
Wie viele von Euch wissen, bin ich ein Fotosüchtling-
Ich liebe es schöne Moment festzuhalten und mir immer wieder genau diese Augenblicke, die Gerüche, die Gefühle und vielleicht den einen oder anderen Sonnenstrahl auf der Haut wieder in Erinnerung zu rufen, wenn ich ein Foto anschaue.



Leider verstauben im so schrecklich modern-digitalen Zeitalter viele Bilder auf der Festplatte.

Ich brauchte also eine Idee. Und die kam ganz unverhofft von meinem Opa. Ja, wirklich!
Als meine Großeltern nämlich anfingen, Fotos nachmachen zu lassen und mein fast 80-jähriger Opa auf einmal mit einem Fotobuch aus diesem mysteriösen Internet ganz stolz vor mir stand, wusste ich, es ist an der Zeit die Fotos vor dem Nirvana der Festplatte zu retten. Ich wollte also meine digitalen Fotos drucken lassen.
An Anbietern mangelt es wirklich nicht, entschieden habe ich mich letztendlich für Foto Budni.*
Fast schon regional, weil Budni ein Hamburger Unternehmen ist.

Gerade gibt es noch eine tolle Aktion, die bis zum 31. August läuft: 50 Fotos kriegt man für 3,99 Euro. Das ist ein faires Angebot. 
Ohne Aktion sind die Bilder leider nicht ganz so günstig. Man zahlt zwar nur 0,09 Cent für ein stinknormales Foto, was einen dann aber doch kurz aufschrecken lässt, sind die 2,99 Euro Versand: Die sind bei einer Bestellung von 10 Bildern nicht gerade ein Lockmittel!
 Bestellt wurden die Bilder im stinknormalen 10x15cm Format - passend für mein Fotoalbum.
Ein Fotoalbum, ja, diese großen, altmodischen Dinger, die rascheln, wenn man sie aufklappt und die mal nach Keller, mal nach schönem Urlaub und mal nach großer Liebe riechen. Erinnert Ihr Euch? Früher standen die Regale voll davon, mit kleinen Randnotizen, die Mama dort hingekritzelt hat: "Erster Zahn" oder " Na, wer guckt denn da so süß?"

Beim Budni Fotoservice zieht man die Bilder ganz einfach in eine Art Warenkorb, wählt dort die Bildqualität und das Format aus und am Ende wird per Kreditkarte, Paypal oder eben auf Rechnung bezahlt, schön unkompliziert. Allerdings muss man sich erstmal registrieren.
Die Versandkosten sind wie gesagt, nicht gering, außer man wohnt in Hamburg oder Umgebung, dann kann man sich die Bilder in eine Filiale dorthin liefern lassen und zahlt nur 0,69 Cent mehr.
Die Lieferzeit nach Hause ist deutlich schneller als angegeben, man wartet ca 1-3 Tage auf die Bilder.

Die Qualität der Fotos ist gut, ich kann natürlich keine Langzeitstudien abgeben, aber im ersten Moment: Passabel!
Ich werde definitiv anfangen, mehr Bilder zu drucken, um ihnen die Chance zu geben, mehr als nur ein Festplatten-Ad-Acta-Bild zu sein.
Ob ich nochmal bei BUDNI Fotoservice bestellen werde, weiß ich noch nicht, da ich einfach mal querbeet alle Anbieter ausprobieren werde.

Fest steht allerdings, dass in meinem Arbeitszimmer bald die Schränke überquellen werden: Mit Fotoalben voller Erinnerungen!




* Sponsored Post



[Food] Blueberry Crush.

$
0
0
Da sind sie wieder: Die Lieblingsfrüchte aller Foodfotografen, Blogger und sowieso sonst allen, die guten Geschmack und Aussehen zu schätzen wissen! Die Blaubeeren.

Natürlich gibt es sie schon eine ganze Weile, aber seit ein paar Wochen frisch und in Hülle und Fülle auf dem Wochenmarkt. Klar, dass ich auch nicht dran vorbei gehen konnte.
Wo ich sonst immer für den Wucherpreis von fast 4 Euro eine kleine 125 Gramm Schale aus Sonst-wo-auf-der-Welt-und-gespritzt-wahrscheinlich-auch-weil-nicht-bio im Supermarkt beschämt in meinen Einkaufskorb gelegt habe, kann ich jetzt auf dem Markt endlich hemmungslos zugreifen:
Regional, faire Preise und dann gleich ein halbes Kilo.

Weil ich aber kein halbes Kilo Blaubeeren am Tag esse (wobei ich das womöglich sogar schaffen würde) musste ein Kuchen her. Inspiriert von Mama, die letzte Woche einen Käsekuchen mit Mandarinen gebacken hat, kam also der einzige Kuchen auf den Tisch, der in unserem Haushalt mit Höchstrekord 3 Tage hält: Käsequarkkuchen.

Dabei wurde der normale Quark jedoch mit Vanillequark teil-ersetzt und die Blaubeeren haben einen Starauftritt hingelegt.

Blueberry Cheeseacke


Hier also das Rezept:

- Backform 30cmx40cm, gefettet mit Kokosöl (oder Butter)
- 1 Schale Blaubeeren. Und wenn ich eine Schale schreibe, dann liegt es an Euch und Eurer Blaubeerliebe, ob ihr 500 Gramm oder nur 125 Gramm im Kuchen haben wollt.

Kiel Blog

Für den Streuselboden:

- 300 Gramm Vollkornmehl
- 2 EL Kakaopulver
- 70 Gramm Zucker
- 250 Gramm Butter (weich!!)
- 125 Gramm Schokoplättchen

Für den Quarkteig:

- 500 Gramm Vanillequark
- 500 Gramm Magerquark
- 150 Gramm Crème fraiche
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 3 Eier
75 Gramm Zucker


Als Erstes den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Für den Boden mischt ihr das Mehl mit dem Kakaopulver in einer Schüssel, gebt anschließend Zucker und Butter dazu und rührt mit dem Handrührgerät erst mit niedriger, dann mit hoher Stufe den Teig zu krümeligen Streuseln.
Die Streusel verteilt Ihr auf dem Backblech und drückt sie fest zu einem Boden an. Es hilft, wenn man die Hände ein wenig bemehlt.

Auf den Streuselboden kommt jetzt die Hälfte der Schokoplättchen verteilt: Einfach in den Teig drücken. Das gleiche macht Ihr mit der Hälfte Eurer Blaubeeren.

Für die Quarkmasse einfach die restlichen Zutaten in einer Schüssel vermengen und danach schön auf dem Streusel-Schokoplättchen-Blaubeer-Boden verteilen.

Wenn der Quark dann gleichmäßig auf den Streuseln verteilt ist, die restlichen Blaubeeren und Schokoplättchen darübergeben.

Für ca 40 Minuten in den Ofen.

Bon appetit!

Blueberry Cheesecake Recipe


Blaubeer Kuchen Rezept Kiel


-

[Fashion] Weiße Jeans und Streifenshirt. Classy, classy!

$
0
0
Ich liebe, wie Ihr, die aufmerksamen Leser dieses kleinen Diarys schon bemerkt habt, klassische, besser gesagt, simple Looks. Die immer gut sitzen. Und zu jedem Anlass passen. Einfach schön sind und deswegen zu den viel umschwärmten Basics in jedem Kleiderschrank gehören.

Heute gibt es sozusagen ein Klassiker-Outfit: Weiße Jeans, Streifenshirt, schwarzer Mantel und die unglaublich bequemen Birkenstock Sandalen. Ich weiß, ich gehe nun das Risiko ein, auf einen Schlag viel zu viele Leser zu verlieren. Etwa so, als würde ich ein Outfit mit einer Longchamp Tasche posten.
Ok, genug der fiesen Worte. Wem die Birkis nicht passen, einfach gekonnt ignorieren!




Blogger DeutschlandBlogger FashionBlogger Hamburg FashionBlogger HamburgBlogger Kiel


Birkenstock Blogger



[Fashion] Streifenbluse in Mint.

$
0
0
Damit meine wundervollen Mode-Leser mal wieder was zu gucken bekommen, gibt es heute ein super simples Outfit, das aber aus drei momentanen Lieblingsstücken besteht.
Der Look besteht aus einer Jeans, die es aktuell bei H&M gibt, das Super-Stretch Modell. Ich liebe die Jeans so sehr, dass ich sie mir in fast allen Farben gekauft. Sie sitzt super und ist wirklich bequem. Für mich habe ich damit vorerst die perfekt sitzende Jeans gefunden.

Blog Kiel


Die Boots sind aus einem hellgrauen Wildlederimitat, die Bluse von Noisey May ist wundervoll zart weiß-mint gestreift und schön kurz geschnitten, was bei mir tatsächlich mal eine Abwechslung ist zu den ewig langen Blusenkleidern!

Noisey May Fashionblogger

Blogger Kiel

Outfit Blogger Kiel


Die Lederjacke ist auch von Noisey May, ich bin noch ein Neuling, was die Linie betrifft, aber ich liebe sie! Die Jacke ist in einem hellen Beigeton, dabei aber alles andere als zart, sondern eher derbe und lässig! Sie hat einen großen Kragen und lässt sich auch noch im tiefen Herbst locker tragen!

Kiel Fashion Mode

Jeans grau H&M

Bluse Noisey May


Ihr dürft übrigens gespannt sein, es hat sich in der Wohnung wieder mal einiges getan und es wird bald eine zweite Roomtour geben. Mein neues Lieblingsstück habe ich erst heute morgen besorgt und schon steht es ganz pompös mitten im Wohnzimmer.. Was das ist?
Das verrate ich noch nicht!

Dran bleiben!

[Wanderlust] Zuhause losfahren, Zuhause ankommen. Ein Reisebericht über den Gardasee.

$
0
0
Es ist 07:30 Uhr. Der See liegt spiegelglatt vor mir, wie ein schlafendes Tier im Winterschlaf, nur ein paar vereinzelte Wellen haben verloren ihren Weg zum Ufer gefunden. Ich atme tief ein, wieder aus. Die Steine unter meinen Füßen bohren sich in die weiche Haut, aber es tut überhaupt nicht weh.
Langsam setze ich einen Fuß vor den anderen, das Wasser wird zu meinem Gegenspieler und zu meinem Freund, es ist frisch, aber ich will das Wasser auf der Haut spüren, die Sonne im Gesicht. Der Boden ist nun gar nicht mehr steinig, sondern weich und warm, Dunst, der sich jahrhundertelang schon hier absetzt, mit Krümeln voller Geschichten, Erinnerungen. Der Schlamm gräbt sich durch meine Zehen, ich zögere noch einen Moment und lasse mich dann fallen. Der Schlamm löst sich auf, ebenso das Ufer, an dem ich gerade noch stand...

Lago di Garda Travel
Um das ultimative Italiengefühl zu bekommen, während Ihr lest, solltet Ihr auch passende Musik hören, zum Beispiel das hier.

Im vollbepackten Auto beginnt die Reise an einem Septembertag, morgens, es ist 5 Uhr, niemand ist wach, es sind noch keine Vögel zu hören und schlaftrunken bekomme ich nur ein kurzes "Guten Morgen" heraus. Der Weg, der vor uns liegt, ist lange, aber ich weiß, er lohnt sich.
Wer einmal in Italien war, der will wieder herkommen, wer einmal fließende, warme und runde Italienisch gehört hat, der will es wieder hören. Wer einmal im Gardasee schwimmen war, der will wieder abtauchen. Und so geht es los, zum Gardasee, morgens um 5 Uhr.

Es gibt wirklich viele schöne Orte rund um den Gardasee und eine handvoll will ich Euch heute zeigen. Also, kommt mit auf eine Reise in die Welt von Amore, Pasta, Vino und dem so geliebten dolce vita! 
Je nachdem, welches Ziel Ihr Euch aussucht, fahrt ihr früher oder später Richtung Rovereto und dann rate ich Euch nur eines: Nehmt die Route nach Torbole, der Blick, wenn Ihr durch die Berge fahrt und sich langsam, Stück für Stück diese großen Monster auseinanderbewegen, Platz machen, den Blick freigeben auf den See, der da unten liegt und schimmert, grün, blau, weiß, blass und kräftig, dieser Blick ist unbezahlbar. Schon jetzt hat man das Gefühl angekommen zu sein. Wo? Einfach da, wo man hingehört! Dieses Gefühl schleicht sich in diesem Moment in diesem Augenblick ein. Das Gefühl, zuhause zu sein, obwohl man doch eben von Zuhause losgefahren ist!
Wie eben schon erwähnt, lohnt es sich, Zeit mitzunehmen und in jedem Ort einmal Halt zu machen, bevor man weiter fährt. Egal ob Torbole, Riva oder Garda, überall gibt es etwas zu entdecken. In Malcesine gibt es eine süße Burg, auf die man hochlaufen kann, in Castelleto gibt es kleine verwinkelte Gassen mit leckeren Restaurants und die Bucht zwischen Torri del Benaco und Garda, direkt in der Kurve ist so verlassen und wunderschön, dass man dort bleiben möchte!
In Garda müsst ihr unbedingt zu "mu" gehen, die machen leckeres Eis, ähnlich wie Frozen Joghurt aus Biomilch aus der Region!

Lago di Garda Malcesine
Malcesine.

Torbole.



Unterkünfte bekommt man in jeder Preisklasse. Hotel, Albuerge, Campingplatz, Hostel, auch Air BnB Zimmer stehen bereit. Falls Ihr ohne Hotel geplant habt und lieber auf Camping setzt, habe ich eine handvoll Campingplätze für Euch, mit denen ich oder Bekannte nur gute Erfahrungen gemacht habe: In Castelletto ist das Camping San Zeno, in Bardolino der Platz Camping Europa oder in Riva del Garda Camping Brione.

Legt Ihr mehr Wert auf Komfort und Frühstück ohne Selbstversorgung, dann gibt es zumindest in Bardolino zwei Hotels, in die man ohne Bedenken und mit viel Gemütlichkeit einchecken kann, das Hotel Venezia und das Hotel Paradiso.

Aktivitäten am Gardasee gibt es genug. Im Oktober ist das große Weinfest in Bardolino, das zwar schön, aber auch völlig überfüllt ist. Die perfekte Reisezeit ist daher im September, wenn nur noch wenige (deutsche) Touristen unterwegs sind, aber die Sonne noch scheint und der See noch warm ist.
Wenn Ihr nicht selbst mit dem Auto anreist, wozu ich Euch rate, dann mietet Euch eines vor Ort. Nur dann könnt Ihr die ganzen schönen Strecken abfahren, die Weingüter besuchen, Ölmuseen und kleine Einkaufsläden sehen oder einfach mal einen taglang um den See herum düsen.

Reise Gardasee Bericht
Hotel Venezia, Bardolino.
Der See ist im September noch relativ warm, zumindest für mich, die ja langsam aber sicher an die kalte Ostsee gewohnt ist. Schwimmen ist also kein Problem und für alle wasserscheuen Landratten unter Euch gibt es noch viele, viele Sonnenstrahlen, die auf der Haut kitzeln und den Sommer in die Länge ziehen. Außerdem kann man im Norden des Sees, in der Gegend rund um Malcesine Wind-oder Kitesurfen, auch Segeln ist ein Angebot. Langweile kommt garantiert nicht auf, Bikini und Badehose bitte nicht vergessen!

Am See liegt man morgens so spät im Sommer alleine. Man hat Platz, nur ab und zu kommen ein paar kleine Entenkinder vorbeigelaufen, ihr watscheliger Gang bringt einen innerlich zum Quieken. Das Ufer ist menschenleer und der See sieht so aus, als würde man drüber laufen können. Ich schließe die Augen und die Mischung, die sich ergibt ist phänomenal: Ich spüre die Kraft der Sonne, die sich gerade dabei ist auszubreiten, ich rieche den Duft des Sees, der süßlich ans Ufer schwappt, Algen und alte Geschichten anspült, das Gefühl von Geborgenheit.

Die meiste Zeit verbrachten wir in Bardolino, dem Ort, von dem wohl die einen sagen, es ist der Ort mit den meisten Touristen, die anderen aber, und zu jenen möchte ich mich zählen, die sagen, selbst wenn...Bardolino ist einfach wunderschön!
Bardolino liegt schon sehr weit südlich und ist eine relativ windstille Ecke am See. Man darf sich also nicht wundern, wenn sich Italiener neben Touristen am Kiesstrand lümmeln und im September bei 25 Grad die letzten Sonnenstrahlen des Sommers einpacken.
Die Altstadt ist wie in jedem anderen Städtchen entland des Lago di Garda zauberhaft.

Einatmen, Pizza, Pasta, der Duft von Gewürzen und die frische Süße von Limonen. Ausatmen, Leute gehen vorbei, lachen, scherzen, schnattern, italienischer Singsang. Es ist schön. Drei einfache Wörter, die beschreiben, wie sich all das anfühlt.

Bardolino Cafe Italia
Aperol- ein MUSS, wenn man am Gardasee ist. Hier im Café Italia in Bardolino. Den leckeren Knabberteller gibt´s zu jedem bestellten Aperol!


Die Pizzeria, die ich Euch wärmstens ans Herz legen möchte ist Da Giuseppe.
Gelegen an einem winzigen Platz, an dem sich zwei Gassen kreuzen, findet man bei Umile und seinen fleißigen Bienchen immer einen Tisch. Kaum sitzt man, hat man schon einen Aperitif vor der Nase stehen, zusammen mit den obligatorischen Chips, die am Gardasee so schön üblich sind und den kleinen Hunger stillen. Oder doch eher Hunger auf mehr machen? Den darf man hier nämlich gut und gerne mitbringen!

Bardolino Gardasee Reise

Egal ob Pizza, Pasta, Fisch oder Fleisch: Es ist wirklich für jedermann etwas dabei und glaubt mir, wir haben uns durchprobiert! Sonderwünsche werden gerne umgesetzt, die Bedinungen sind come il sole und haben immer ein ehrliches, ansteckendes Lächlen auf den Lippen. Der Vino della casa schmeckt warm und vollmundig, schließt man die Augen, verspricht er Abende am rustikalen Tisch mitten in den Weinbergen, vor einem vollgedeckten Tisch a la mamma und dem Sonnenuntergang auf dem Gesicht.
Umile und sein Team sorgen wirklich für eine angenehme Atmosphäre und das hat einen guten Grund, wie mir der Italiener erklärt: "Bei so einem kleinen Lokal muss man Atmosphäre schaffen, familär miteinander und mit den Gästen umgehen. Das Drum-Herum zählt. Wie sagt man auf Deutsch? Kuscheln!"Und dann lacht er sein schönes, italienisches Lachen und läuft verschmitzt guckend zurück in seinen Laden.

Der Empfang, der uns am zweiten Abend im Lokal erwarter, ist unglaublich. Die Vorspeise ist ein Gaumenschmaus, die Pizza schmeckt noch besser und das Zitronensorbet zum Nachtisch schmilzt nicht nur auf der Zunge sondern jede auch noch so entfernte Erinnerungen an das kalte Deutschland. Abende in solchen Restaurants gehen viel zu schnell zu Ende, ein letztes Glas Rotwein, das letzte Stück Pizza, ein Lachen, ein Witz. Der letzte Limoncello. Die engen Gassen, die Herzlichkeit und die Freude. Ein Handschlag, eine Umarmung. Der erste frische Septemberwind und das Gefühl, das die Sonne tagsüber in die Haut gebrannt hat. Urlaub.
Ein letztes "Ciao!", ein "Wir kommen wieder!". Wehmut und Glück. Geborgenheit und Familie.

"Zuhause losfahren, zuhause ankommen."
Wenn das der Leitspruch ist, unter dem ein Urlaub, eine Auszeit, eine Pause voller Wohlfühlraum steht, dann ist diese Auszeit Lebenszeit. Vergoldet, eingerahmt, wie ein altes Bild, so wertvoll, dass man jeden Moment, jeden Duft und jedes Gefühl für immer festhalten will. Eine Erinnerung, die einen wohligen Rückenschauer hervorruft und ein tragisch-süßes Lächeln ins Gesicht zaubert und ein Versprechen schafft: Ich komme wieder!


Bardolino Gardasee

Reise Gardasee

Reisebericht Blog Kiel

[Fashion] 70ies Revival: Fell, Grobstrick, Hüte.

$
0
0
Langsam aber sicher kommt er. Ob wir wollen, oder nicht, der Herbst fragt ja nicht. Er klopft nicht eben mal an der Tür, "Hej, ich bin jetzt da, ist das ok?". Nein. Er ist einfach da, mit all seinen Facetten, seinem Braun, seinem Grün, seinem kalten Wind und den letzten, warmen Sonnenstrahlen.

Zusammen mit dem Herbst kommt dann jedes Jahr auch der neueste Geniestreich der Modeindustrie: Die It-Teile für den so herbei gesehnten Herbst. Naja.
Mal ehrlich, so unglaublich haut uns die Info, dass die 70er wieder mal im Herbst top angesagt sind, nicht aus den Schuhen.
Dass lange Kleider, Felljäckchen und Co. nicht aus dem Kleiderschrank verbannt werden sollten, wissen wir, seit sich ab 2011 das Thema rund um den Hippie Lifestyle immer wieder als "Super mega Comeback-Revival" feiert.
Ich habe es dieses Jahr endlich geschafft, mir eine Weste zuzulegen, die nicht nach <Teddybär: Zweites Leben> aussieht und deshalb wollte ich sie gerne mal vorführen.

Nun hat man natürlich die Möglichkeit, die Weste hippiemäßig im Folklorestil zu tragen.
Dazu habe ich mein geliebtes Midikleid noch einmal aus dem Schrank geholt, denn mit Boots und dicker Jacke drüber kann ich es auch noch super im Herbst tragen.

Blogger Outfit 70ies Look


Blogger Look Fellweste

Die Farben sind im typischen 70ies Stil gehalten, aber dennoch alltagstauglich. Mal sehen, ob die Weste aber dann dem ganz kalten Winter hier in Kiel noch Stand halten kann..

Der zweite Look ist etwas unkonventioneller und hat wenig mit dem Hippie-70ies Chic gemeinsam. Die Fellweste habe ich hier als Unterbrechung zu dem sonst sehr starken, dunklen Look kombiniert.
Der Bruch gefällt mir gerade bei den Materialien von (Fake-)Leder und (Fake-)Fell sehr gut!

Mode Kiel
Blogger Look Outfit Deichmann

Kieler Blogger Mode


Ich bin in jedem Fall froh, endlich eine Weste gefunden zu haben, die nach meinem Geschmack ist. Kein Chi-Chi, kein unnötiges Fusseln, einfach eine normale Weste, über die das Männeken wieder lachen kann und in der ich mich wohl fühle.
Und das ist doch, wie immer, die Hauptsache, oder nicht?!

Die weiteren Essentials, die nicht fehlen sollten, wenn man den Folklorelook so richtig herbsttauglich machen möchte, sind dicke Grobstrickpullis, sanfte Erdtöne, lange Cardigans in Kuschellaune und vielleicht die eine oder andere Flare Jeans. Aber damit kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden. Hat jemand schon eine im Schrank und kann mir sagen, ob sich der Kauf doch noch lohnt?

Ich darf Euch dennoch mitteilen, trotz allen Gemeckers und allen "Ich-mag-den-Herbst-nur-deswegen-nicht-leiden,-weil-das-heißt,-dass-mein-geliebter-Sommer-vorbei-ist"- Gedanken, ich ja gar nicht so viel jammern darf. Für mich geht es nämlich mit einer ganz lieben Freundin noch einmal in die Sonne.
Wir starten einen großartigen Roadtrip nach Frankreich und ich werde Euch von dort natürlich so oft ich kann über meinen Instagram Account mit Bilderfluten zuschütten!
Seid gespannt und bleibt dabei <3

Eure Mona


[Interior] Roomtour. Nordic Style trifft Studentenbudget.

$
0
0

Vom chaotischen WG-Zimmer zum Nordic-Stil.

Lange angekündigt und jetzt endlich dazu durch gerungen, Euch eine zweite Tour durch die mittlerweile etwas abgeänderte Wohnung zu zeigen. Ja, man wächst doch mit der Zeit und der Wohnung, oder etwa nicht? Ich zumindest schon.
Am Anfang, als ich zu Hause ausgezogen bin, war ich mir sicher, meine Wohnungen werden immer sehr folkloristisch gehalten sein. Bohème-Flair, Ornamente, nicht zu sehr Eso, aber auch nicht zu langweilig. Große Kissen, bunte Decken, Kerzen und den Hauch von Fernweh in der Luft. Bilder, Fotos, Mitbringsel, alles so bunt und so- unübersichtlich.

Ja, das war es. Unübersichtlich. Gemütlich, aber von allem etwas zu viel. Als ich dann aus dem WG-Zimmer in meine erste eigene Wohnung gezogen bin, ist schon viel raus geflogen und Weiß setzte sich bei vielen Dekoartikeln, aber auch bei Möbeln immer wieder durch.
Die Liebe zu Weiß hat sich bis heute gehalten, der Grundtenor der Wohnung basiert auf dieser für mich ausgesprochen schönen und ruhigen Farbe.
Ganz abgesehen davon, dass man zu jeder Jahreszeit wirklich jegliche Farbkombinationen ausprobieren kann, da kommt Freude in das "Schöner Wohnen"-Herz! 
Mittlerweile bin ich in meiner vierten Wohnung angekommen, nachdem ich vor rund 5 Jahren flügge wurde. Und in dieser fühle ich mich pudelwohl!

scandinavian, nordic, scandinavian stil, interior, einrichtung

interior, wohnzimmer, skandinavisch, scandinavian, norcid living room

Skandinavische Deko-Elemente 

Den Esszimmertisch habt Ihr ja schon einmal bewundern dürfen (Hier seht ihr den ersten Beitrag zur Roomtour).Er ist irgendwie der Mittelpunkt der Wohnung geworden. Es wird hier gelacht, gegessen, gestritten, diskutiert, gequatscht und gearbeitet. Ein Platz, an dem man den Überblick hat und sich wohlfühlt. 
Er steht da eigentlich auch tatsächlich als einziges Möbelstück genau so, wie er zum Einzug platziert wurde.
Nur die Dekoration ändert sich immer mal wieder. Die neueste Errungenschaften sind die hübschen Kerzenhalter von DEPOT und die weiße, knitterige Schale von TIGER.


tiger shop, interior, scandinavian, nordic, Depot Kerzenhalten

wohnzimmer, einrichtung, schönerwohnen, nordic stil, skandinavisch

weinregal, DIY; weinkisten,

Das Weinregal war ein Zufall, auf den ich nicht mehr gehofft, aber dennoch sehnsüchtig gewartet habe! Lange schon liebäugele ich mit der Idee, die Weine, die ansonsten nur fade in den Küchenschränken vor sich hin sinnieren, aus ihrem Gefängnis zu befreien und sie schön zu arrangieren.
Und dann, eines Abends, als ich nichtsahnend durch Ebay Kleinanzeigen stöberte, war es auf einmal da. Der Rest der Story?
Am nächsten Tag war es meins!

xxl schal, asos, scarf, großer schal

leinen, einrichtung, landhausstil, kiel

Der einzige Platz in der Wohnung, mit dem ich immer wieder kämpfe, ist der eigentliche Arbeitsplatz. Mein Schreibtisch ist viel zu klein, bietet zu wenig Ablagefläche und überhaupt muss er eigentlich immer aufgeräumt sein, weil ich sonst wahnsinnig werde beim Arbeiten oder auch beim Lernen.
Bis vor ein paar Tagen wurde dementsprechend auch nicht, bis wenig dort gesessen. Jetzt habe ich ein wenig umgeräumt, eine Box für den Kleinkram besorgt und überhaupt ein bisschen ausgemistet. Macht was aus und ich freunde mich langsam aber sicher mit der kleinen Ecke an!


marmor, einrichtung, tiger, kiel, fleuretfatale, fashionblog, interior
depot, deko, einrichtung, schönerwohnen, nordic

Lang gehegter Interior-Traum: Der Eames Chair.

Was mir zu meinem Einrichtungs-Glück fehlt? Natürlich ein simpler, cleaner Eames Chair.
Die Frage, die sich stellt, seit ich beschlossen habe, dass ich einen besitzen muss, ist: Original oder Replikat? Es spricht vieles für ein Original, das weiß ich und mir liegt das Thema Nachhaltigkeit, auch und gerade bei schönen Möbeln sehr am Herzen.
Aber da ich nun mal Studentin bin. Ihr wisst schon, da blutet einem das Herz bei so einer Summe. Außerdem ist das Replikat immerhin das echte. Also ein originales Replikat mit der Erlaubnis dazu, ein Replikat zu sein.
Klingt verwirrend? So fühlt es sich auch an..

Was meint Ihr?
Sparen oder das Ganze nicht so eng sehen?

[Fashion] Wiesn-Tratsch. Von A wie Australier bis Z wie (Wiesn-)Zelte.

$
0
0

O´zapft is! 

Damit wird jedes Jahr traditionell das Oktoberfest eröffnet. Für die einen ein großer Rummel, für die anderen die wohl schönste (fünfte) Jahreszeit überhaupt. Doch egal, ob nun nun Fan ist oder eben mal eben vorbeischaut, es gibt Tipps und Tricks, Ratschläge und Grundwissen das auf der Wiesn IMMER gilt. Und weil es immer wieder schön ist, sich damit zu befassen, alleine damit die Vorfreude steigt, gibt es heute ein Wiesn ABC.
  Fui Spaß!!

Fleur Et Fatale Blog Wiesn Oktoberfest Tipps


A wie Australier


Siehe unter I wie Italiener.

B wie Bier


Bloggerin Fleur et Fatale: Tipps zum Oktoberfest

Der liebe Alkohol. Ja, auf dem Oktoberfest wird getrunken. Jeder, der denkt, er schaut sich das größte Volksfest an, ohne auch nur ein einziges Mal den formvollendeten Maßkrug in den Händen gehalten zu haben und das perfekte Münchner Bier zu versuchen, dem sei gesagt: Schleich Di!
Ok, Scherz beiseite. Natürlich akzeptiere ich Menschen, die keinen Alkohol trinken. Aber die mögen sich doch bitte nicht beschweren, wenn sie die Wiesn als einen schrecklichen Ort voller Betrunkener wahrnehmen. 
Zum Thema Bier Exen gibt´auch noch einen gut gemeinten Tipp: Nein. TU. ES. NICHT. Es ist weder cool, noch besonders schön, außerdem ist es nicht erlaubt und mit viel Pech stehst du dann in Nullkommanix hinter 200 Besuchern. VOR DEM ZELT.
Gleiches gilt fia´s Norgal. Weißt nicht, was das ist? Besser so! Merke: Nie den Spuckrest leer trinken. Macht man nicht.


D wie Dirndl


Blog Fleur et Fatale gibt Tipps zur Wiesn

Gut, über das traditionelle Damentrachtenstück könnte ich nun Romane schreiben. Farben, Muster, Formen. Naja, Ihr wisst schon. Was aber unglaublich wichtig ist, ist die Frage nach der Schleife. Hält sich nach 15 Uhr sowieso keiner mehr dran, aber es gilt ja guten Willen zu zeigen.
Also, die Damen, aufg´merkt! Rechts gebunden? Vergeben. Links? Frei. Der Rest existiert nicht.
Und kommt mir jetzt ja nicht mit dem Mingle Dasein!
Also. Rechts, eh links, eh, wie war das nochmal? Ist irgendwann eh egal.
Man trägt ein Dirndl außerdem nicht ohne Bluse. Nie. Sieht doof aus. Geht auch nicht, wenn man Lena Gercke heißt. Sorry! Und die Länge eines Dirndls geht im Optimalfall bis zu den Knien (Die Knie sind nicht die Oberschenkel!). Schuhe zum Dirndl sind passend zu tragen. Keine Chucks. Nie. Niemals!

E wie Erbrochenes


Aufpassen. Da gibt´s nicht mehr zu sagen: einfach auszuweichen und aufzupassen! Möglichst nichts eigenes noch daneben setzen.

F wie Fasching


Das Oktoberfest ist keine Karnevalsveranstaltung. Dinge, die hier NICHT hingehören sind u.A. Bunnyöhrchen. Chucks. Lederhos´n-Badeshorts. Dirndl in Neonpink. Dirndl in Neongrün. Dirndl die nur aussehen, als wäre die Dirndl, aber keine sind. Dirndl, die am Oberschenkel aufhören. Dirndl..
Ihr versteht, richtig?

G wie Grundregel


Die Grundregel auf dem Oktoberfest ist einfach: Spaß haben. Und knielange Dirndl tragen.

H wie Holz vor der Hütt´n




Ein Dirndl muss ausgefüllt sein. Wenn Ihr nicht von Natur aus gesegnet seid, ist das doof, aber kein Weltuntergang.
Es gibt Push Up Bh´s und im Notfall kann man auch 10 BH´s übereinander tragen. Tut dann auch nicht mehr weh, wenn man fällt. Oder sich irgendwo stößt. Oder der Giovanni doch auf die Idee kommt, mal rein zu grapschen. Wo wir schon beim Thema sind.

I wie Italiener


Das Italienerwochenende ist gerade im vollen Gange. Wieso das mittlere Wochenende so heißt, weiß ich gar nicht genau, aber bei uns ist es Brauch, an diesem Wochenende auf keinen Fall, unter gar keinen Umständen auf´d Wiesn zu gehen.
Italiener sind an sich sehr nett. Ich liebe Italien.
Aber nicht Italien auf dem Oktoberfest. Da sind die kleinen Italianos nämlich auf einmal gaaaanz groß und denken, du bist Freiwild. Nicht, dass die anderen Männer das nicht auch denken. Aber die Italiener sind vorne mit dabei. Gleiches gilt für die Australier. Unauffälliges Vermeiden, höfliches, aber bestimmtes "NO!" und knallhartes Ignorieren als Taktik hat sich bewährt. 

J wie Ja mei!


Ja Mei! Es ist wie´s ist, und es kommt, wie´s kommt. Lasst Euch von der bayerischen Gelassenheit anstecken und ärgert Euch nicht, wenn Ihr nicht gleich in ein Zelt kommt, wenn jemand neben Euch auf die Bank bricht oder wenn Ihr den süßen Bua vom Nachbarstisch an eine Nebenbuhlerin verliert. Ihr hättet ihn eh nie wieder gesehen und á Oide hat er vermutlich auch zu Hause sitzen.

K wie Kater


Kater hat man oder eben nicht. Für den Fall, dass man eher zu der ersten Gruppe zählt, gilt: Pro Maß Bier gut und gerne einen halben Liter hinterher trinken. Ne, kein zweites Bier, sondern Wasser.
Ich weiß, es gibt Frauen, die können ohne Probleme 5 Maß trinken. Muss man aber nicht. Sie sehen dann auch dementsprechend aus.
Also denkt dran: Wasser gegen den Kopf und eine Brezel oder eine Nockerlsuppe mit ordentlich Salzen gegen den Rest wirken Wunder!

L wie Lederhosn


Jungs...Also schaut mal, wenn ihr auf ein großes Fest geht und das in Bayern statt findet und Wiesn heißt und eigentlich ein sehr traditionelles Fest ist und überhaupt...
Zieht doch bitte einfach eine Lederhose an!
Klar, es ist eine Investition, aber spätestens beim zweiten Mal hat es sich doch schon gelohnt! Außerdem seid Ihr dann nicht mehr auf 100 Meter Entfernung als Touris zu erkennen, die meiden die Münchner Madel nämlich. Und wie wir wissen, hat München doch die schönsten Frauen! Wer will die schon vergraulen?

M wie Mitgrölen



Es gibt ein paar Lieder, die es sich zu lernen lohnt. Neben Hände zum Himmel und In München steht ein Hofbräuhaus zählen jetzt auch Andreas Gabalier dazu. Der fesche Österreicher verdreht nämlich nicht nur den Frauen reihenweise den Kopf, sondern auch den Wiesn-Gängern! Also: I sing a Liad fia di und dann frogst du mi....

N wie neureich


Es gilt die einen oder anderen Sparten Mann zu meiden. Dazu zählen neben den bereits erwähnten Italienern ("Ciao Bella!") und Australiern ("Hey, you wanna make out?") auch die Maximilians. Ludwigs und Leopolds von und zu dieser Welt.
Außer sie bringen Euch sicher in ein Zelt und an einen Tisch voller Mega Models.

O wie Oide Wiesn


Die Oide Wiesn ist auf jeden Fall ein Besuch wert! Alte Attraktionen und das Gefühl von Nostalgie. Also, den Herzbua oder ´s Herzmadl schnappen und a bissal busserl gehen, Zuckerwatte schleckern und die schöne Oide Wiesn genießen!

P wie Planlos


Die ersten 5 Minuten auf der Wiesn sind für Neulinge vermutlich ziemlich abschreckend.
Diese rotköpfigen, besoffenen Männer, die dazu auch noch eine andere Sprache zu sprechen scheinen (Was meinen die bloß mit ihrem "Hau die hera, dann samma mehra!" und überhaupt, meinen die etwa mich mit "Dearndl"?).
Ruhig bleiben, mitlachen. Wir Bayern sind ein friedliches, lustiges Volk. Und die Wiesn ist auch nur ein Dorf, verloren geht hier niemand.
Generell gilt aber, wenn man sich verabredet: Ort, Uhrzeit und vielleicht noch die genauen Breiten-und Längengrade ausmachen, Handynetz ist nämlich im Gegensatz zu allem anderen hier Mangelware! Und findet man sich nicht, sucht man sich eben neue Freunde.
PS: Wenn es irgendwo verlautet "Glei foit da Wadschnbam um" gilt es: Nicht einmischen und schleunigst das Weite suchen!

R wie Reservierung


Gibt´s keine mehr jetzt. Wer einen Tisch reservieren will, sollte das zwar jetzt machen - dann aber für nächstes Jahr!

S wie Schottenhammel


Im Schottenhammel ist es lustig, laut und jung. Hier feiern die Studenten und das Jungvolk.
Generell einen Besuch wert!

T wie Toilette


Auf dem Klo gilt: Wer als Erstes kommt, geht früher wieder.
Und das schnell. Nicht nur, weil man an diesem Ort nicht gerne seine Zeit verbringen will und generell das Lieblingslied genau dann läuft, wenn man auf ´m Heisal sitzt, sondern weil die netten Damen vom Kloservice auch gerne mal Toiletten aufschließen, wenn frau zu lange braucht. Der beste Tipp: Einfach gar nicht erst anfangen mit aufs Klo-Gehen. Wenn du nämlich erst mal aufgegeben hast, es zurück zu halten, wirst du dich drüber ärgern. Merkste dann schon.

U wie Unterkunft


Wird jetzt, ähnlich wie das Reservieren unmöglich sein. Hotels sind entweder ausgebucht oder überteuert, findige Münchner wissen seit Jahren schon, dass sie über Air BnB zur Wiesn massig Kohle scheffeln können und die einzige Chance, die sich noch bietet, ist auf dem Campingplatz an der Isar zu zelten oder jemanden zu kennen, der jemanden kennt, dessen Cousine eine Freundin hat...

V wie Verkehrsmittel


Liebe Leut. Lasst auf jeden Fall das Auto stehen. Die Polizei kontrolliert scharf und das ist auch gut so.
Keiner will, dass der betrunkene Hubert noch mit seiner Rennsemml nach der 10. Maß zwei Madl einpackt und versucht, nach Hause zu fahren.
Ich meine es ernst: Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!Bus und S-/U-Bahn sind günstiger, lustiger, schonen Leib und Seele und in München nun wirklich keine Seltenheit!

W wie Wiesn - Wissen


Smalltalk.-Angeberei: Wieso wird das Oktoberfest überhaupt gefeiert?
Die ganzen Pärchen, die sich auf der Wiesn so finden, liegen mit ihrem weniger zünftigenVerhalten gar nicht mal so daneben, wie man denken mag, wenn man versucht, im Zick Zack über sie und ihre Leiber hinweg zu steigen.
Ursprung des Okoberfest war nämlich die Hochzeit von König Ludwig I. von Bayern mit seiner Frau Therese. 1810 im Oktober war´s dann auch endlich so weit und auf der heutigen Theresienwiese (man erkenne die Namensgebung!), fand ein großes Pferderennen statt zu Ehren des Königspaars. Daraus entwickelte sich dann nach und nach das große Volksfest, das es heute ist.


Z wie Zelt


Zelte sind die Orte der Freude, der Trauer, der Trunkenheit und der Freundschaft. Orte der Zuflucht, Orte des Tanz, oder einer neuen Liebe. Orte voller Glück und voller Leben. 
Klar will da jeder rein.
Deswegen ist es auch immer voll. Bei gutem Wetter kann man sich es auch schön im Biergarten
g´miatlich machen, an den Wochenenden solltet Ihr mit den vielen anderen ab 7 Uhr vor dem Eingang stehen, um zu versuchen, doch noch reinzukommen.
Oder Ihr kennt eben jemanden. Zum Thema Türsteher bestechen würde ich mich an dieser Stelle aus dem Kommentar entziehen.



So, jetzt habt Ihr die Grundlagen kennen gelernt und eigentlich kann nichts mehr schief gehen, oder?
Und um´s no a moi mit den Worten vom Harry auszudruck´n: Als Tourist konnst auf da Wiesn sowieso nix richtig macha!




In diese Sinne: Viel Spaß und auf eine schöne, restliche Wiesn Zeit!

[Fashion] Casual Look mit Streifenshirt.

$
0
0

L`amour française - das Streifenshirt und ich.

Das Streifenshirt. Jaja, das ist so eine ganz große Liebe zwischen ihm und mir. So groß, dass es mir nicht reicht, nur eines dieser wundervollen Exemplare im Schrank zu haben.
Nein, hier werde ich größenwahnsinnig und habe das gute Stück in ungefähr 20 Varianten. Wahnsinn?
Auf keinen Fall. Ich nenne es Liebe!

Streifenshirt und Long Cardigan von VILA.

Varianten des geliebten Streifenshirts oder auch: Liebe macht blind.

Und weil man eben von der großen Liebe nie genug kriegen kann, ist es auch völlig gerechtfertigt, dass ich in jedem Laden erst einmal fast automatisiert in Richtung Streifen-Shirts tigere, dabei die Augenbrauen-Bewegung meiner Mitshopper, die in Richtung Decke gehen, ignoriere und auch jegliche Arten von Ausrede-Versuchen mit den Worten zunichte mache:"Nein, also diese Streifen habe ich noch nicht. Garantiert nicht. Nein, auch die Farbe ist anders.. Also, ich muss mich ja wohl jetzt nicht rechtfertigen!"
Nun ja. Wie das eben ist, wenn man blind vor Liebe ist.

Das Exemplar, das Ihr hier heute seht ist *beschämtaufdenBodenschau* nicht mal mein eigenes.
Also fast.
Eigentlich und ursprünglich landete es mal im Koffer des Männekens, auf dem Rückflug aus unserem Thailandurlaub, weil er es dort ergattert hatte. Ich musste zwar etwas dazu beitragen, aber mit den Worten "Und wenn Du es nicht trägst, dann nehme ich es halt!" hatte ich ihn dann soweit.
Was soll ich sagen. Es ist genau dieser Fall eingetreten.


Nike Rosheruns, VILA Cardigan und Streifenshirt Outfit.

Fleur et Fatale Blog zeigt den heutigen Look.

 Modern oder klassisch: Streifenshirts sind immer eine gute Idee!

Das Schöne an Streifenshirts ist doch, und da dürften wir uns alle einig sein, dass sie so unglaublich einfach zu kombinieren sind und gleichzeitig immer angezogen aussehen.
Streifenshirts kann man zu jedem Anlass stylen, sie können mal chic, mal lässig, mal modern, mal klassisch getragen werden.
Wer auch immer das Streifenshirt erfunden hat, ihm gebührt mein vollster Dank aus tiefstem Herzen.
Ohne meine große Liebe.. Würde ich wohl nur weiße T-Shirts tragen!
Mon dieu!!

Kombiniert wurden dann heute die Roshe Run´s von Nike und pinker Lippenstift von Trend It Up. Von der DM-Marke habe ich hier schon berichtet.
Easy und wohlfühlen zugleich.

Der lange Cardigan ist übrigens meine Ausbeute vom letzten Hamburg Trip. Bei Kauf Dich Glücklich finde ich eigentlich immer etwas. Dieses Mal durfte der hübsche Cardigan von VILA in dunkelblau mit, weil er gaaaanz feine Glitzerfäden eingewebt hat!
Wenn Ihr mal da seid, schaut vorbei. Es gibt immer Themenabschnitte und wundervolle Teile!

Trend It Up Lippenstift auf Modeblog.


Nike Roshe Run von Bloggerin Fleur et Fatale getragen.


[Food] Das unglaublich schnelle Pilzgericht.

$
0
0

Herbstzeit ist Pilzezeit.

So richtig lecker schmeckt im Herbst vor Allem eines: Champignons und all die anderen Pilze, die jetzt förmlich aus dem Boden sprießen! 
Und wenn man mit Pilzen eines machen kann, dann sehr schnelle und sehr leckere Gerichte, so wie diese Pilzpfanne hier. 
Man braucht wirklich wenig und kann sie nach Lust und Laune variieren!

Blogger Fleur et Fatale zeigt schnelles Rezept für Pilzpfanne

Zutaten für die schnelle Pilzpfanne

  • 400 Gramm Pilze
  • 1 Paprika
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 150 Gramm Frischkäse
  • 150 ml Brühe
  • Salz und Pfeffer
  • Weißwein
  • Butter
Die Zwiebel klein schneiden, die Pilze und Paprika ebenfalls.
Eine Pfanne ordentlich erhitzen und darin die Zwiebeln zusammen mit den Pilzen anbraten. Paprika hinzufügen.
Mit ordentlich Weißwein ablöschen und ordentlich pfeffern.
Wenn der Weißwein fast verkocht ist, den Frischkäse hinzufügen und noch einmal salzen und pfeffern. Brühe nach und nach zugeben.
Alles kurz aufkochen lassen und abschmecken.

Fertig ist es: Bon appetit!

Dazu passen sehr gut Spätzle oder ganz einfach gutes, frisches Baguette und ein Glas Weißwein.
Außerdem kann man die Pilze auch ganz oder teilweise mit Steinpilzen und Pfifferlingen ersetzen und eine wilde Pilzpfanne daraus machen!


Fleur et Fatale Blog Herbst Rezept

Fleur et Fatale Blog Pilzpfannen Rezept

[Fashion] Evergreen Teddyweste

$
0
0

Herbstoutfit klar mit Kuscheljacke

Draußen heult der Wind und drinnen ich. Der Herbst ist da und ich trauere jeden Tag wieder auf´s Neue dem Sommer hinterher..Ändern kann ich es nicht, aber ich kann es mir schöner reden und schöner machen. Zum Beispiel mit einem herbstlichen Outfit, das aus Wohlfühlfaktoren und Lieblingsstücken besteht.
Heute gibt es nämlich ganz im Sinne der Jahreszeit ein neues, herbstliches Outfit.
Wer darf da nicht fehlen? Ganz klar, die Teddyfellweste vom letzten Outfitpost. Wer das letzte Outfit noch einmal sehen will, kann das hier tun.
Weil mir graue-und schwarze Töne immer am liebsten sind, wenn es darum geht, um ein Basicteil herum etwas zu kombinieren, ist auch dieses Mal alles auf diese beiden Farben abgestimmt. Da macht sich die helle Weste doppelt gut.

Blog aus Kiel Fleur et Fatale Outfit

Basics mit Hingucker kombinieren

Dazu trage ich schwarze Boots, einen dicken Schal und meinen großen Rucksack von Brandy Melville aus Amsterdam. Herrlich unkomplizierte Kombination und Platz für Herbstdeko auf großen Shoppingtouren ist auch!
Die Vorzüge der Teddyfellweste habe ich ja bereits erwähnt: Weil das Wetter draußen nämlich nicht herbstlich-sonnig-schön, sondern grässlich ist, ist die dicke, kuschelige Weste genau das Richtige.

Auch wenn das Männeken sie leider nicht leiden kann und mein Spitzname dann immer ganz schnell zu "Schaf" wird. Männer.. Keine Ahnung! 
Oder wie ist das bei Euren Prachtexemplaren?

Ich jedenfalls liebe das gute Stück und Schaf hin oder her, die Weste bleibt!

Kiel Blog: Outfit aus Teddyweste und Oversize Bluse.

Outfit für den Herbst: Teddyweste und Skinny Jeans.

Kieler Fashionblog Fleur et Fatale Herbstoutfit

Kieler Fashionblog Fleur et Fatale Herbstoutfit




[Food] Herbstliche Pilzsuppe.

$
0
0

Pilze, Pilze, Pilze

Rezept Pilzsuppe mit Champignons und Kräutersaitlingen


Na gut, ein Rezept mit Pilzen ist verkraftbar.
Ein zweites wird schon mit einer hochgezogenen Augenbraue betrachtet.
Und spätestens, wenn ich demnächst das dritte Rezept online stellen sollte, dürfte für alle klar sein: Ich bin süchtig nach den kleinen Wichteln!

Dieses Mal wurde es eine unglaublich leckere Pilzsuppe. Es gibt Rezepte, die sieht man in eine Zeitung und denkt sich, lecker, müsste ich mal nachkochen. Dann gibt es Rezepte, die kocht jemand für dich und du weißt du MUSST sie nachkochen. So auch hier.
Nachdem eine liebe Freundin einen kalten Samstagabend mit einer Pfifferlingssuppe sowas von erträglich gezaubert hat, musste ich sie nachkochen. Allerdings mit kleinen Änderungen, aus den Pfifferlingen wurde nämlich eine Mischung aus Kräuersaitlingen und weißen Champignons. Aber sehr selbst..


Pilzsuppe Rezept Kräutersaitlingen

Zutaten für 3-4 Portionen Pilzsuppe

* 400 Gramm Pilze (Saitlinge, Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge...)
* 2 mittelgroße Schalotte
* Butter
* 600 Milliliter Gemüsefond
* eine handvoll Petersilie
* 1 Becher Sahne
* 100 Gramm Creme Fraiche
* 1 Eigelb
* Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Rezept Pilzsuppe

Als Erstes müsst Ihr die Pilze putzen. Man wäscht sie nicht unter Wasser ab, weil sie sich dann unnötig mit Wasser vollsaugen und das wäre geschmacklich ein Ärgernis, was sich vermeiden lässt! Lieber mit einer kleinen Bürste oder Küchenpapier säubern.
Dann die Schalotten klein schneiden, ebenso die Pilze. Die Schalotten werden dann in ordentlich Butter glasig gedünstet.



Direkt danach die Pilze dazu geben und ebenfalls kurz anbraten. Immer rühren, damit die Pilze nicht verbrennen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und ca 10-15 Minuten köcheln lassen. Die Petersilie dazugeben. Mit einem Pürierstab püriert Ihr die Suppe dann so fein es nur geht. Gerne jetzt schon mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen!
Nun gebt Ihr die Sahne unter die warme Suppe und rührt sie gut ein.
Das Eigelb mit 100 Gramm Creme Fraiche verrühren, diese Masse brauchen wir zum Binden der Suppe. Dazu rühren wir sie auch unter die Warme Suppe. Aufpassen, dass die Suppe jetzt nicht noch einmal kocht.

Nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen und abschmecken, mit Petersilie garnieren und Baguette dazu reichen! 
Bon appetit!



Blog aus Kiel Rezept Pilze


[Fashion] New In: Pulli und XXL- Schal in Anthrazit.

$
0
0

Shoppingmall-Alpträume und Online-Verrückte

Ich bin kein rießen Shopping-Monster, wenn es um Kleidung geht.
Ich liebe Basics, schwarz, grau, weiß, alles, was leicht und schnell zu kombinieren ist. Stundenlanges Mall-Shoppen ist für mich der reinste Alptraum. Vor ein paar Jahren noch war ich sofort dafür zu haben, wenn mich meine Mama und meine Schwester heute zu einem "Shopping-Tag"überreden wollen, müssen sie schon seeeehr viel Schokolade und Kaffee anwenden.

Lieber klicke ich mich durchs große Netz und kann mir die Sachen, die eventuell Einzug in den heimischen Kleiderschrank halten dürfen, entspannt zu Hause und vor dem eigenen Spiegel anschauen. Der hat auch kein doofes aschfahles Licht, nein, hier zu Hause, da wirkt die Haut noch rosig und frisch und Oberschenkeldellen sehen nicht aus wie Mondkrater.

Und doch zieht es mich immer wieder für den kleinen, genau getimten Aufenthalt von 5-10 Minuten nach getaner Arbeit in einschlägig bekannte Modehäuser. So auch gestern und was dabei raus kam, seht Ihr hier: Ein Pulli, sowie ein Schal in alter Tradition: Grau, grau, grau.
Langweilig? Nöö, clever!

Grauer Pulli, grauer Schal von H&M. Von Fleur et Fatale Fashionblog.


Kombiniert mit Jeanshemden ist für mich fast jeder Pulli der perfekte Begleiter für den Herbst. Das schöne Grau wird durch die tolle Stoffwahl noch betont. Leider erkennt man diese im Bild nicht so gut, aber stellt Euch einfach einen schönen, weichen Pulli aus einer Baumwoll-Woll-Mischung vor. Jaaa da klopft der Kuschelfaktor ganz oben an!
Boyfriendjeans dazu, damit ich das Spießer-Level wieder runter schraube und meine neuen Lieblingsboots von Deichmann dazu. Die gibt es übrigens aktuell, hier im Online Shop sind sie auch noch zu finden.

Boots, Boyfriendjeans, Pulli und Jeanshemd. Layering-Look von Bloggerin Fleur et Fatale.


Boyfriendjeans und Pulli. Layerinlook. Fashionblog Kiel.

Grauer Schal und Pulli. Herbstoutfit von Fashionblogger Fleur et Fatale.

Herbstoutfit XXL Schal H&M und Grauer Pulli.

[Food] Nudelsalat mit Kichererbsen, Feta und Gurke

$
0
0
Kichererbsen Nudelsalat Rezept

Die Sucht nach Nudelsalat

Es gibt eine Sucht, zu der muss und kann ich mich ganz offen bekennen. Es ist die Sucht, die mich seit Jahren nicht loslässt, die sich immer wieder einen Weg in meinen Kopf bahnt, besser gesagt, in meinen Magen. Eine Sucht, die sich einfach nicht in den Griff kriegen lässt.

Für alle, die jetzt denken, dass ich totalen Müll rede. Ja, mag sein. Aber anders kann ich meine Beziehung zu Nudelsalaten nicht beschreiben. Jups, es geht tatsächlich um Nudelsalat. Mag etwas komisch erscheinen und ist es wohl auch. Aber wenn ich sage, ich bin süchtig danach, dann meine ich das ganz ernst!
Nudelsalat ist für mich etwas, was immer, immer, immer geht! Egal, ob Sommer oder Winter, egal ob schnell oder ob langes Vorbereiten, egal mit welchem Dressing.

Rezeptfund im Deli Magazin

Dieses Mal gibt es eine auch für mich sehr neue Variante des Klassikers. In der aktuellen Ausgabe des Deli Magazins habe ich ganz zu meinem großen Entzücken einen leckeren Kichererbsen Salat gefunden, der mit Nudeln aufgepeppt wird und habe es direkt einmal umgedreht.
Bei diesem Rezept spielt die Nudel die Hauptrolle und die Kichererbsen sind wunderschöne Begleitung!

Rezept für den Kichererbsen- Nudelsalat

* 400 Gramm Nudeln
* 1 Dose Kichererbsen
* 1 Salatgurke
* 1 Paprika
* 1/2 Bund Lauchzwiebeln
* 1 Packung Feta
* 4 EL Olivenöl, 1 EL Balsamicoessig
* Saft von 1 Zitrone
* Salz, Pfeffer, Chilliflocken
* Kürbiskerne und Petersilie zum Garnieren

Fleur et Fatale Fashionblog aus Kiel

Was das wundervoll einfache an Nudelsalat ist, ist die Tatsache, dass das Einzige, was so richtig gekocht wird und Arbeit erfordert, die Nudeln selbst sind. Nicht, dass ich es nicht lieben würde, stundenlang in der Küche zu stehen. Ich kann sogar hervorragend meine Zeit damit verbringen, nirgendwo sonst schalte ich so gut ab. Aber manchmal darf es gerne auch schneller gehen.

Die Nudeln also kochen. Und während sie das tun, bereitet ihr alles Restliche vor: Die Kichererbsen in eine Schüssel geben. Die Paprika in kleine Stücke schneiden, die Gurke schälen und ebenfalls in ca 1cm große Stücke würfeln. Die Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden, den Feta zerbröseln.

Für das Dressing mischt Ihr den Saft der Zitrone mit dem Olivenöl und dem Balsamico. Bei Bedarf kann etwas Wasser dazu gegeben werden. Mit Salz und Pfeffer ordentlich würzen.

Wenn die Nudeln fertig sind, abgießen und sofort zu der Mischung geben. Gut durchmischen, das Dressing darüber geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Chilliflocken darüber streuen und lauwarm genießen!


Rezept Nudelsalat Kieler Blogger

Hamburg Blog Fleur et Fatale
Rezept von Kieler Blogger / Würzburg

[Fashion] Skandinavisches Understatement: All black today.

$
0
0

Schwarze Karottenhose, Chelsea Boots, grauer XXL Schal. Casual Look von Bloggerin Fleur et Fatale

Vorbilder und Ikonen. Im Alltag, im Leben, in der Mode.

Jeder hat Ikonen. Jeder hat Vorbilder. Jeder kennt das Gefühl, dass man an manchen Tagen am liebsten in der Haut von einer anderen Person stecken würde. Nicht, weil einem die eigene Nasenspitze nicht mehr passt, sondern weil man so begeistert von der anderen Person ist, dass man fast schon zum Groupie avanciert.

Ich glaube, es ist gut und gesund, Vorbilder zu haben, am besten mehr als eines.
In meinem Fall gibt es unterschiedliche Vorbilder und Ikonen für unterschiedliche Situationen.
Meine Mama, weil sie eine Anpackerin ist, eine mutige Frau, die sich nicht unterkriegen lässt.
Mein Dad, weil er ein Selfmade-Mann ist und man unglaublich viel von ihm lernen kann. Über sich und das Leben.
Dann gibt es da eine sehr gute Freundin, die wahnsinnig ehrgeizig ist, was ich sehr bewundere. Wenn ich mal wieder nicht weiter weiß, ist sie immer da und wenn ich mich nicht mehr alleine hochziehen kann, denke ich an ihren großen Ehrgeiz und schneide mir gerne immer mal eine Scheibe ab!

Danke an Euch und alle anderen, die mich inspirieren.

Ein Vorbild, das mich vielleicht nicht bewegt und mir zuhört oder persönlich für mich da ist, aber dafür meine Vorstellung von Mode nachhaltig verändert hat, ist Elin Kling. Elin kennen sicher viele von Euch, mit ihrem Blog THE WALLwar sie eine der ersten schwedischen Bloggerinnen, die andere inspiriert hat und für ihren geradlinigen, schwedischen Stil von vielen bewundert wurde und wird. Ihren Blog hat sie aus persönlichen Gründen heraus vorerst auf Eis gelegt, da sie andere Pläne.
Das finde ich sehr schade, jedoch freue ich mich auf all das, was nun in Zukunft von ihr kommt!

Would Elin wear that?

Das ist eine Frage, die ich mir immer wieder stelle, wenn ich ein Teil in der Hand habe, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es mir gefällt, steht oder ob ich es wirklich brauche.
Ich war früher sehr bunt unterwegs, bunter Schmuck, passend zum bunten Gürtel und selbst die Haarfarbe hat ein paar Mal unter meinen Farbirrungen gelitten. Seit ich mich mit Mode und Bloggerinnen intensiv auseinander setze und dadurch auf den Blog von Elin Kling gestoßen bin, hat das in mir etwas verändert. Meine Haltung zu Mode und zum Konsum.

Ich achte auf gute Basics, die ich gerne auch ein Läden oder Onlineshops kaufe, die ausschließlich Fair Trade in der Auslage haben. Außerdem shoppe ich hin und wieder auf Flohmärkten und in Second Hand Shops. Kleidung eine zweite Chance geben? Wieso nicht!

Außerdem hat sich das bunte Gefieder positiv zu einem cleanen schwarz-weiß-grau-Look gemausert. Nicht immer kann ich mich daran halten, weil ab und zu eben die bunte Vielfalt die Oberhand gewinnt.. Aber es geht ja nicht um eine Einschränkung, sondern darum (s)einen Stil zu finden.
Das Gute an den Basicfarben schwarz, weiß und grau ist offensichtlich: Es muss nicht jede Saison ein neuer Pulli in indigoblau oder senfcurrygelb gekauft werden, weil die schrille Farbe vom letzten Jahr out ist.
Nein, mit gedeckten Farben liegt man (fast) immer richtig. Oder wieso glaubt ihr, sollte jede Frau das kleine Schwarze besitzen?
Sicherlich nicht, weil sie in neonpink genau so gut, elegant und chic aussieht! Klar, oder?

Fashionblog Fleur et Fatale Kiel/Hamburg/Würzburg

Ich achte also beim Kauf von Klamotten darauf, dass ich sie nachhaltig tragen kann, das heißt, in unterschiedlichen Situationen, zu verschiedenen Anlässen. Dabei ist es mir wichtig, dass es nicht zu übertrieben und aufgesetzt wirkt. Sondern so, als würde es für mich gemacht worden sein.
Ich will mich wohlfühlen.
Ich will mich nicht verstellen.
Ich will ich sein und das zeigen.
Und Kleidung, die dabei hilft, ist gerne willkommen!


Blog Fleur et Fatale aus Kiel und Würzburg.

Klassiker für die Ewigkeit

Das beste Beispiel, dass ich vor Kurzem ergattert habe, ist der hellgraue Schal, der eigentlich aus der Männerabteilung von REVIEW kommt. Aber egal, gesehen, gefühlt, verliebt!
Ich liebe ihn, weil er unglaublich weich ist und jedes Outfit irgendwie angezogen macht. Er ist zeitlos und klassisch. Auch nächstes Jahr und das Jahr darauf und vielleicht sogar in 5 Jahren werde ich mich freuen, dass ich einen chicen, einfachen und dabei so perfekten grauen Schal mein Eigen nenne.

Kombiniert wurde er heute mit einem schwarzen, schlichten Look. Gerade geschnittene Karottenhose und enges Shirt, dazu meine schwarze Booties von Deichmann, die ich Euch hier schon einmal gezeigt habe.
Knalliger Lippenstift dazu und fertig. So fühle ich mich wohl und kann darin auch vom Brunch mit meinen Mädels, über meinen Job bis hin zu einem wichtigen Termin alles wahrnehmen, was tagtäglich so ansteht.


Mode und Einrichtung: Fashionblog aus Kiel, Hamburg, Würzburg.

Fashionblogger Fleur et Fatale Hamburg

Welche Schuhe zur Karottenhose?

Skandinavischer Stil nicht nur zu Hause.

Ich liebe den skandinavischen Stil, nicht nur zu Hause, sondern auch wenn es um Mode geht.
Aus den bereits genannten Gründen ist Elin mein absolutes Stilvorbild und auch wenn es bei Weitem nicht an Madame heran reicht, so versuche ich mir doch immer wieder den einen oder anderen Trick von ihr abzuschauen.

Deswegen und weil ich meine Leidenschaft mit Euch teilen will, wird es in Zukunft mehr zu diesem Thema und noch mehr zum skandinavischen, klaren Look geben!




[Food] Gesunder Snack: Gebackene Birnenscheiben mit Nüssen.

$
0
0
Heute gibt es endlich das kurze und knackige Rezept für die gebackenen Birnenscheiben, die manche von Euch vielleicht schon bei Instagram gesehen haben. *Hand Clap*

Wer kennt es nicht.
Da sitzt man Sonntag Abend auf der Couch, der Tatort steht in den Startlöchern, das Wochenende war viel zu kurz und eigentlich möchte man jetzt nebenbei immer wieder in eine Schüssel greifen, die randvoll mit fettigen Chips und Geschmacksverstärker ist.
Stopp.
Genau hier setzen wir an und wollen uns eine gesunde Variante ansehen.
Wie wäre es also mit schnellen, leckeren und vor allem gesunden Birnenscheiben?

Schnell gemacht und super variabel!

Fashionblog Fleur et Fatale zeigt leckeren, gesunden Snack


Ihr braucht nur eine Birne oder einen Apfel, die ihr in feine, dünne Scheiben schneidet.
Mit Zimt bestäuben, mit Nüssen und Chiasamen garnieren, wahlweise geht auch alles andere, z.B. Honig, Mandeln, oder Blaubeeren. Seid kreativ, solange ihr nicht Schokostücke drüber streut, kann man nicht viel falsch machen=)

Dann kommen die Birnen für ca 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen, bei 180 Grad.

Wenn dann die ganze Küche langsam nach Weihnachten riecht, weil der Zimt in jede Ecke kriecht, ist es soweit und ihr könnt eure eigenen, gesunden Snacks zum Film schnabulieren.

Gebackene Birnen

Rezept für gebackene Birnen. Blog Hamburg und Kiel. Fashion und Einrichtung

[Food] Apfelalarm! Rezept für leckere Apfel Zimt Muffins

$
0
0

Was andere Menschen an freien Tagen tun und was ich tue...

Wenn Menschen in meinem Umfeld einen freien Tag haben, bekomme ich im Nachhinein oft zu hören " Es war so schön, ich habe soo lange geschlafen und dann habe ich den ganzen Tag eigentlich endlich mal nichts gemacht. Ein Traum!"
Szenewechsel.
Wenn ich einen freien Tag habe passiert folgendes: Schon am Vortag überlege ich mir haarklein, was ich alles machen und erledigen will. Akribisch werden To-Do Listen geschrieben, Mail-Adressen und Telefonnummern heraus geschrieben, Bilder zurecht gelegt oder leere Shampooflaschen als Erinnerung an den Kauf einer neuen auf die Flurkommode gestellt.
Spätestens jetzt habe ich die ersten schrägen Blicke des Männekens bekommen, der mich für wahnsinnig hält. Tut er aber wohl so oder so.
Dann gehe ich schlafen. Der Wecker klingelt früh, sehr früh. Nach dem Aufstehen kann ich erst dann richtig in den Tag starten, wenn ich ein ausgiebiges Frühstück hatte. Pfannkuchen und Kaffee mit aufgeschäumter Milch inklusive. Sind Milch oder Eier leer, ähnelt das erst mal einer mittleren Krise.

Kochen als Meditation

So, jetzt dürftet Ihr so ungefähr wissen, was mit mir an einem freien Tag anzufangen ist. Nämlich nichts. Ich bin komplett durchgeplant und das Schönste, was ich mir vorstellen kann, beinhaltet guten Kaffee in Mengen und noch besseres Essen.
Deswegen koche ich an meinen freien Tagen liebend gerne. Stundenlang in der Küche stehen? Reinste Meditation für mich!
Fleur et Fatale Blog Rezept Apfel Zimt Muffins

Zubereitung der Apfel-Zimt Muffins

Heute auf dem Plan standen unfassbar leckere Apfel Zimtmuffins und eine lang vor sich hinköchelnde Lasagne á la Mona.
Das Rezept für die Apfelmuffins gibt es deswegen gleich jetzt. Äpfel gibt es nämlich in Hülle und Fülle und die wollen verarbeitet werden!

* 100 Gramm Butter (Zimmertemperatur)
* 100 Gramm Zucker
* 2 Eier
* 150 Gramm Mehl
* 1/2 Pck. Backpulver
* 1 TL Natron
* 1 Prise Salz
* 2 TL Zimt, am besten frisch gemahlen
* 50 Gramm Mandeln, gehackt (oder andere Nüsse nach Wahl)
* 2-3 kleine Äpfel
* eine Handvoll Schokotropfen

Fleur et Fatale Blog zeigt Rezept für Apfel Zimt Muffins

Kieler Blog

Zuerst verrührt Ihr die Butter mit dem Zucker und den Eiern schaumig.
Dann das Mehl mit Backpulver, Salz und Natron dazusieben und vorsichtig unterrühren.
Die Äpfel schneidet Ihr in ganz kleine Stücke und gebt sie zum Teig, ebenso den Zimt und die Mandeln.
Dann heizt Ihr den Backofen auf 180 Grad vor und befüllt Muffinförmchen zu 3/4 mit dem Teig.
Dann ab in den Ofen und nach 15 Minuten die erste Stäbchenprobe machen.
Alles sauber? Dann raus mit den kleinen Süßen!
Wenn noch ordentlich Teig dran klebt, noch einmal für 5 Minuten in den Ofen.



Am Besten trinkt Ihr eine heiße Schokolade dazu oder selbst gemachte Chai Latte.
Wie man dazu am besten den Sirup selbst macht, habe ich Euch letztes Jahr gezeigt (klick hier)

Ich werde nun meinen verdienten freien Feierabend einläuten und mir mit dem Männeken die Lasagen schmecken lassen!


Rezept Kiel Muffins Apfel ZImt


Rezept für Apfel Zimt Muffins von Fleur et Fatale Blog


Zimt und Chai Latte

Muffinrezept Apfel und Zimt von Fleur et Fatale BLog

[Food] Zoodles : Die gesunde lowcarb Gemüsepasta

$
0
0

Low Carb. Trend und Wahnsinn?

Natürlich kann jeder essen was er will. Ebenso klar, dass nicht jeder jeden Trend mitmachen muss. Auch und schon gar nicht Low-Carb. Deswegen Eines vorweg, bevor hohe Wellen geschlagen werden, obwohl es gar nicht nötig ist: Ich will hier niemanden zu einer gesünderen Lebensweise zwingen.
Eher sanft mit der Nase drauf stoßen ;-)
Weil ich aber sowieso schon lange mal die Nudeln aus Zucchini versuchen wollte, die ja eigentlich keine Nudeln sind, habe ich mir bei der lieben Vera von The Nicest Things ein leckeres Rezept abgeguckt.
Wenn Ihr auch nur halb so verrückt nach Gemüse und asiatischem Essensflavour seid, wie ich es bin, dann MÜSST Ihr es ausprobieren!

Zoodles Rezept Zucchinipasta Low Carb

Zutaten für Low Carb Zoodle-Nudeln


Ihr braucht für 2 Portionen:

* 3 Zucchini
* 1 Pak Choi
* eine gute Handvoll Zuckerschoten
* ein Stück Ingwer (je nach Geschmack könnt Ihr hier die Größe variieren)
* eine Knoblauchzehe
* 1 Chilli
* 1 Bio-Limette
* 1x Zitronengras
* 3-4 EL Sojasauce
* Erdnussöl oder Woköl zum Anbraten
* 1 EL Currypaste grün
* Agavendicksaft zum Abschmecken

* eine Packung Tofu
* Sesam
* Salz und Pfeffer

Dann geht es los: Die Zucchini waschen, die Enden kappen und dann in Streifen schneiden.* Pak Choi und Zuckerschoten waschen, den Pak Choi fein schneiden. Den Tofu in gleich große Würfel schneiden.
Knoblauch, Chilli und Ingwer sehr, sehr klein hacken. Alles zusammen in einem Wok in ordentlich Öl anbraten.
Dann gebt Ihr die Zucchini Nudeln und die Zuckerschoten hinzu, mengt alles vorsichtig gut durch. Dann den Pak Choi hinzufügen.  Alles zusammen nochmal gut durchbraten und beiseite stellen.

Für die Sauce reibt Ihr die Limettenschale ab, presst die Frucht aus und vermischt beides. Das Zitronengras schneidet ihr aus seiner Außenschale heraus und hackt es fein säuberlich klein. Zusammen mit der Currypaste, der Sojasauce und 1-2 EL Agavendicksaft zur Limettenmischung geben und gut verrühren. 

Die Sauce gebt Ihr jetzt über die Zoodles und lasst alles nochmals auf dem Herd kurz warm werden. Gut vermischen.

Währenddessen den Tofu in einer zweiten Pfanne in Öl anbraten und Sesam dazugeben, gut anbraten. 
Zum Schluss über dem Gemüse anrichten und (fast) ohne Reue schlemmen!




*Es gibt mittlerweile tolle Julienneschneider, entweder ganze Maschinen wie hier oder kleinere Schneider, die ähnlich wie Sparschäler aussehen (hier).


Low Carb Rezept Zoodles

Zoodle Rezept Low Carb Blogger

Kieler Blog

[Food] Kokossuppe mit Tofu. Fernweh-Stillen at its best!

$
0
0

Vom Fernweh und der ewigen Suche nach dem Reiseglück..

Ihr seht richtig, schon wieder ein Suppenrezept. Aber ich habe Euch gewarnt! Ihr seid also selbst Schuld, wenn Ihr Euch erneut auf ein Suppenkaspar Rezept einlasst ;-)

Süffisant grinst mir das Fernweh ins Gesicht. Zeigt sein endlosen Weiten, die Möglichkeiten und Verbote. Exotische Berührungen und heiße Versprechungen.
Zieht mich in seinen Bann wie ein Schlangenbeschwörer, Kreise, Drehungen, immer wieder kehrende Melodien des fernen Ostens und des naheliegenden Alltags. Gemischt und durcheinander, überlappend und fragmentierend. Ein Chaos, das meine Sinne benebelt und einnimmt.  

Heute gibt es aber nicht irgendein Rezept. Dieses Mal gibt es mal ein absolut phänomenales und dazu noch so einfaches Fernweh-Rezept. Das heißt konkret, der Geschmack stillt ein wenig mein Fernweh, immerhin für ein paar Minuten.

Die Nuancen von Kokos, scharfem Chilli und Curry umnebeln alle Sinne und bringen meinen Kopf zurück in den Thailand Urlaub, wo die Sonne wärmt, der Sand zwischen den Zehen knirscht und man sich schon am Morgen auf das wahnsinnig leckere Essen am Abend freut.
Gut, dass ist bei mir immer der Fall, vermutlich ist es eine gewisse Sucht nach Essen, meine Mama sagt liebevoll "Raupe Nimmersatt", ich selbst finde es grandios, Essen zu lieben und zu leben.
Und leben das tut man eben zum Beispiel diese Suppe.

Rezept für die herzerwärmende Kokossuppe

Ihr braucht folgende Zutaten dafür:

* 500 ml Brühe
* 1 Dose Kokosmilch
* 2 Stangen Zitronengras
* ein kleines Stück frischen Ingwer
* 1 Chillischote rot oder grün
* 150 Gramm geputzte Champignons
* 2 Karotten
* 100 Gramm Erbsen (tiefgekühlte eignen sich hervorragend)
* 2 EL Fischsauce
* frischen Koriander

Zubereitung der asiatischen Urlaubssucht erfolgt dann ganz einfach: Die Brühe wird zum Kochen gebracht, dann die Kokosmilch dazugeben und mit aufkochen. Das Zitronengras von seiner holzigen Schale befreien und mit einem Messer etwas anschneiden. Die Chilli und den Ingwer sehr klein und fein schneiden und mit dem Zitronengras in die Suppe geben.

Die Champignons und die Möhren in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den TK-Erbsen in den Topf geben. Würzen mit Pfeffer, Fischsauce und Kurkuma oder etwas Curry, je nach Geschmack.
Zum Schluss mit frischem Koriander servieren.

(Anm.d.Red. Natürlich habe ich den Koriander auf den perfekten gestellten Bildern für meine lieben Leser vergessen. Bam. Einfach so vergessen. Aber ich hoffe, Ihr seht mir das nach, die Suppe sollte als Bestechung dienen!)


Thailand Reise Blogger Kokossuppe asiatisch

Fleur et Fatale Blog Thailand Reise

Und weil die Bilder der leckeren Suppe noch nicht genug sind, gibt es natürlich noch die obligatorischen Bilder aus vergangenen Reisetagen. Natürlich um darzustellen wie unglaublich toll das doch war. Oder so. 
Also tut Geschmack und Augen etwas Gutes!
Und falls Ihr Euch wundert, dass es hier nur noch Rezepte gibt.. Pardon, mein Fehler. Es ist für mich einfach gerade die größte Meditation und das Allerschönste sowieso für das Männeken und mich die tollsten Sachen zu versuchen. Was nicht gelingt, wandert in die "Wir reden nicht mehr drüber" Kiste, alles andere landet hier!

Kieler Blogger FashionModeblog aus Kiel und MünchenThailand Reise Blogger Kiel und München

[Food] Kässpatz`n Rezept - Fleur et Fatale goes back to the roots.

$
0
0
*sponsored Post

Der perfekte Sonntag

Der Sonntag, der Sonntag...Ein guter Sonntag läuft folgendermaßen ab:
Aufwachen- Kaffee- Frühstück.
Sofa- Tee- Snack.
Eventuell runter vom Sofa- Kaffee- Kuchen.
Raus aufs Sofa- Nicht bewegen. (Wer sich zuerst bewegt, hat verloren, wisst ihr!)
Küche- Essen machen.
Essen essen.
Sofa- Film- Ben and Jerry´s Eis.
Schlafen.

Kässspatzn Rezept von Bloggerin Mona by Fleur et Fatale

Back to the roots: Österreichische Kässpatz´n 

Gesagt, getan. Den Part mit dem Abendessen habe heute ich übernommen und weil es so schnell und einfach und wahnsinnig absolut nicht low-carb, gesund oder fettreduziert ist, kommt hier mein Anti-Diät-Detox Rezept für Sonntagabende.
Mein Papa kommt aus Österreich und da gibt es so ein Gericht, da könnte man gelegentlich von Naschen..Oder sich gleich reinlegen. Kässspatz´n nämlich! Ähnlich wie Kaiserschmarrn ein Gericht, das ich wirklich liebe und das so wahnsinnig schnell gekocht ist. Und viel braucht man auch nicht dafür, außer der Fertigkeit, beide Augen zu zu drücken, was das Ungesunde an der Sache angeht.

Zutaten für die Kässpatz´n

(für 2 Personen)

* 400 Gramm Spätzle (Ja, man kann sich wirklich einfach selbst machen, aber wer den obigen Text genau verstanden hat, weiß, wieso das gar nicht in die (Sonntags-)Tüte kommt.)
* 350 Gramm Käse, Käse, Käse. Tiroler Bergkäse, Hüttenkäse, Gouda, was das Käseherz eben so begehrt. 
* 3 mittelgroße Zwiebeln
* 1 kleiner Apfel
* eine Handvoll Röstzwiebeln
* Butter
* Salz und Pfeffer
* Petersilie zum Garnieren

Und dann geht´s auch schon los. Die Zwiebeln und den Apfel klein hacken und in einer heißen Pfanne mit etwas Butter anbraten. Spätzle nach Packungsbeilage zubereiten, nach ca 1-2 Minuten absieben und mit kaltem Wasser abschrecken.
Dann mit in die Pfanne. Kurz mit anbraten, dann den Käse (gerieben oder gewürfelt) dazugeben, weiter braten.
Zum Schluss alles mit Salz und Pfeffer abschmecken, anrichten und mit Röstzwiebeln und Petersilie garnieren. (Anm.d.Red.: Beides war bei mir natürlich heute nicht vorhanden, findige Füchslein werden das schon bemerkt haben. Dafür gab´s etwas angebratenen Speck on top. Geschmeckt hat´s trotzdem!)

Kieler Blog Fleur et Fatale


Rezept für leckere Kässpatzn von Kieler Blog


* Der tolle und vor allem praktische Pfannenwender ist übrigens von Magisso. Das finnische Label hat wahnsinnig viele innovative Sachen!
Der Clou bei diesem Pfannenwender ist nämlich, dass er zu gleich auch ein Löffel ist, um das fertige Gericht aufzufüllen. Total einfach, aber bisher kenne ich kaum einen Hersteller, der auf diese coole Idee gekommen ist!
Magisso hat wirklich ein paar spannende Ideen entwickelt, schaut doch mal vorbei!
Wer nicht direkt aus Finnland bestellen will kann dies auch bei Otto.de und Baur.de tun!


Viewing all 94 articles
Browse latest View live