Als mich kürzlich die Anfrage von Connox erreichte, ob ich Interesse habe, ein bestimmtes Einrichtungsstück in Szene zu setzen, wusste ich noch nicht, dass ich dieses hübsche Exemplar nur ein paar Tage später in der Wohnung stehen habe.
Was an dem Korb so toll ist und wie ich ihn nutze, das erfahrt Ihr heute hier!
Die Idee, die hinter 1 Produkt, 3 Blogs steckt, ist wirklich cool und einfach:
"Alle zwei Monate stellen wir drei unterschiedlichen Blogs ein und dasselbe Produkt von uns zur Verfügung und schauen, was ihr daraus macht. Im Anschluss werden wir bei uns im Blog darüber berichten und die Fotos der unterschiedlichen Ergebnisse zeigen..."
Das heißt, dass unterschiedliche Blogger tolle Dinge aus dem gleichen Produkt zaubern dürfen. So gab es zum Beispiel das letzte Mal eine Donutform, mit deren Hilfe leckere Rezepte entstanden! Dieses Mal war es der Bin 18 Korb von Corbo der zur Verfügung gestellt wurde und ich durfte dabei sein!
Zur Auswahl standen drei Farben: Edelstahl, Messing oder Kupfer.
Da ich schon genau im Kopf hatte, wo der Korb am Ende stehen sollte, fiel meine Wahl auf Edelstahl (hach, das reimt sich sogar).
Das Paket wurde schnell verschickt und schon zwei Tage später klingelte der Postmann und brachte mir ein großes Paket. Eingepackt war der Korb nicht in Plastik, sondern in Papier, was ich wirklich gut finde.
Korbos handgemachte Drahtkörbe sind traditionelle, funktionale Körbe mit einer Geschichte, die ins Schweden der frühen 1920er Jahre zurückreicht. Handgefertigte und rostfreie Drahtkörbe in unterschiedlichen Größen für drinnen und draußen.
Die Person, die den Korb für dich angefertigt hat, unterschreibt auf dem Etikett und das Gefühl, das man hat, wenn man etwas Handgefertigtes bekommt, ist unbezahlbar. Die Unterstützung von traditionellen Unternehmen, wie zum Beispiel dieser Körbe, ist eine wirklich gute Sache!
Das Besondere an dem Korb ist die Idee, das man ihn nicht nur stellen, sondern auch hängen kann. Es wird sogar ein passender Schutz für die Wände mitgeliefert (Leider aus Plastik. Vielleicht könnte man hier noch andere Möglichkeiten finden).
Auch wenn ich diese Verwendung großartig finde, gibt es bei uns leider keine freie Wand mehr, wo ich den Korb mal eben abhängen könnte. Aus diesem Grund steht er nun.
Und zwar genau richtig.
Ein lauer Sommerabend, der aber doch noch zu kühl zum draußen sitzen ist oder auch ein verregneter Sonntagnachmittag. Beide haben eines gemeinsam: Entspannung und Wohlfühlgefühl. Deswegen geht es mit einer großen Tasse Tee und einem guten Buch oder einer Zeitschrift auf die Couch.
Der Korb hat damit die wunderbare Funktion, die Dinge, die ich dafür brauche, zusammenzuhalten und dabei gut auszusehen.
Ich finde ja, er macht sich großartig auf der weißen Marmorplatte der KARE-Lampe, oder? Das Edelstahl des Korbs passt perfekt zur Optik der Lampe und weil das alleine zu hart wäre, lockern Materialien wie Holz, Granit und weiche Stoffe das Ganze wieder auf.
Großartig, der Kleine, wie ich finde! Alles schnell verstaut und trotzdem sieht es nicht nach Chaos aus!
Danke an Connox* für die Zusendung des Korbs. Er hat eine tolle Aufgabe und macht sich gut in unserem Gästezimmer!
Wie sind Eure Tricks, um Dinge aufzubewahren, die man fast täglich braucht? Kisten? Regale? Oder landet einfach alles irgendwo?
Herzlichst,
Eure Mona
*Kooperation
Was an dem Korb so toll ist und wie ich ihn nutze, das erfahrt Ihr heute hier!
Ein Produkt und drei Blogger: Unterschiedliche Stile und Inspirationen
Die Idee, die hinter 1 Produkt, 3 Blogs steckt, ist wirklich cool und einfach:
"Alle zwei Monate stellen wir drei unterschiedlichen Blogs ein und dasselbe Produkt von uns zur Verfügung und schauen, was ihr daraus macht. Im Anschluss werden wir bei uns im Blog darüber berichten und die Fotos der unterschiedlichen Ergebnisse zeigen..."
Das heißt, dass unterschiedliche Blogger tolle Dinge aus dem gleichen Produkt zaubern dürfen. So gab es zum Beispiel das letzte Mal eine Donutform, mit deren Hilfe leckere Rezepte entstanden! Dieses Mal war es der Bin 18 Korb von Corbo der zur Verfügung gestellt wurde und ich durfte dabei sein!
Zur Auswahl standen drei Farben: Edelstahl, Messing oder Kupfer.
Da ich schon genau im Kopf hatte, wo der Korb am Ende stehen sollte, fiel meine Wahl auf Edelstahl (hach, das reimt sich sogar).
Das Paket wurde schnell verschickt und schon zwei Tage später klingelte der Postmann und brachte mir ein großes Paket. Eingepackt war der Korb nicht in Plastik, sondern in Papier, was ich wirklich gut finde.
BIN 18 Korb von Korbo: Traditionell und handgefertigt
Die Person, die den Korb für dich angefertigt hat, unterschreibt auf dem Etikett und das Gefühl, das man hat, wenn man etwas Handgefertigtes bekommt, ist unbezahlbar. Die Unterstützung von traditionellen Unternehmen, wie zum Beispiel dieser Körbe, ist eine wirklich gute Sache!
Die Tradition der Korbo Körbe reicht bis in die frühen 1920er Jahre zurück. Damals wurden die Körbe vor allem von Landwirten und Fischern genutzt, die eine zuverlässige, langlebige und robuste Aufbewahrung und Lagermöglichkeit für Fisch, Obst, Kartoffeln und andere Dinge benötigten, die Wind und Wetter trotzen konnte.
Seitdem werden die Körbe noch immer mit exakt der gleichen Technik per Hand geflochten. Die einzigartige Konstruktion, bei der ein einzelner Draht mit der Hand und ohne Schweißpunkte geflochten wird, verleiht den Körben eine einzigartige Langlebigkeit.
Zur Aufbewahrung an der Wand oder auf dem Boden: die Vielseitigkeit des BIN 18
Auch wenn ich diese Verwendung großartig finde, gibt es bei uns leider keine freie Wand mehr, wo ich den Korb mal eben abhängen könnte. Aus diesem Grund steht er nun.
Der Korb als Aufbewahrung für Zeitschriften und Decken: Aufgeräumt locker und locker aufgeräumt!
Ein lauer Sommerabend, der aber doch noch zu kühl zum draußen sitzen ist oder auch ein verregneter Sonntagnachmittag. Beide haben eines gemeinsam: Entspannung und Wohlfühlgefühl. Deswegen geht es mit einer großen Tasse Tee und einem guten Buch oder einer Zeitschrift auf die Couch.
Der Korb hat damit die wunderbare Funktion, die Dinge, die ich dafür brauche, zusammenzuhalten und dabei gut auszusehen.
Ich finde ja, er macht sich großartig auf der weißen Marmorplatte der KARE-Lampe, oder? Das Edelstahl des Korbs passt perfekt zur Optik der Lampe und weil das alleine zu hart wäre, lockern Materialien wie Holz, Granit und weiche Stoffe das Ganze wieder auf.
Großartig, der Kleine, wie ich finde! Alles schnell verstaut und trotzdem sieht es nicht nach Chaos aus!
Danke an Connox* für die Zusendung des Korbs. Er hat eine tolle Aufgabe und macht sich gut in unserem Gästezimmer!
Wie sind Eure Tricks, um Dinge aufzubewahren, die man fast täglich braucht? Kisten? Regale? Oder landet einfach alles irgendwo?
Herzlichst,
Eure Mona
*Kooperation